Über diesen Kurs
zurück zur Produktpräsentation >>
Beim Erstellen einen Flucht und Rettungsplans empfehlen wir wie folgt vorzugehen:
1. Die gewünschte Plangröße und den Maßstab festlegen, mit Hilfe der Werkzeugleiste „ Werkzeuge “ und der Schaltfläche „ Einstellungen “:
Um den Rahmen für den Plan besser anpassen zu können, empfehlen wir auch die Funktion „ Druckbogen “ einzuschalten (Häkchen setzten).
2. Um das Aussehen des Fluchtplans zu verbessern, empfehlen wir auch die Änderung der Schriftart. Dieses geschieht über die Werkzeugleiste Werkzeuge (1), dort die Optionen (2),und über die Änderung der Standardschrift (3):
3. Jetzt sollte der gewünschten Rahmen gewählt , und beim Einfügen an den zuvor eingeschalteten Druckbogen (siehe Pkt.1) anpasst werden. Anschließen kann, zur besseren Übersicht, der Druckbogen ausgeschaltet werden.
4. Als nächstes sollte ein Gebäudeplan gezeichnet (ArCADia Werkzeuge) oder eingelesen (mögliche Formate: DWG, DXF, IFC) werden.
In Grundrisszeichnungen die mit ArCADia erstellt wurden sollten alle unwichtigen Details der Zeichnung ausgeblendet werden (Flächenangaben, Fenster-, Türbeschreibungen). Am einfachsten ist es, wenn man die gewünschten Elemente im Strukturbaum des Projektmanagers auswählt und dementsprechend ändert. Z.B.: in dem Fenster Projektmanager , das gewünschte Geschoss auswählen (fette Markierung) > mit der rechten Maustaste draufklicken > Eigenschaften Geschoss auswählen > Ansicht Raumbeschreibung wählen > und dort die unnötigen Beschreibungen abschalten.
5. Als nächstes wählen Sie aus der Werkzeugleiste Fluchtpläne die Option Standort festlegen , und setzten diesen an den Stellen im Gebäude, wo der gerade gezeichnete Plan aufgehängt werden soll.
6. Jetzt sollten die Fluchtwege und die unterschiedlichen Fluchtbereiche gekennzeichnet werden. (Fluchtbereiche, Fluchttreppen, Löschwasser, usw.):
7. Mit Hilfe von automatischen sollten jetzt die
Fluchtwege von dem zuvor gekennzeichneten Standort, zum nächsten Ausgang aus dem Gebäude markiert werden.
8. Mit Hilfe der Funktion Symbole einfügen , sollten jetzt die Stellen mit den Feuerbekämpfungsmitteln, der Erste Hilfe Ausstattung, u.Ä. markiert werden.
9. Um die Orientierung bei der Evakuierung zu verbessern, sollte jetzt ein Übersichtsplan eingefügt werden. Ein Übersichtsplan stellt im Fluchtplan und Rettungsplan die Umrisse des Gebäudekomplexes dar, und wird automatisch erzeugt. Bei Bedarf, kann ein eingefügter Übersichtsplan, mit den 2D-Werkzeugen von ArCADia, um verschiedene Details ergänzt werden:
10. Jetzt sollten die Infotafeln mit den Verhaltensregeln eingefügt werden:
- „ . Verhalten bei Unfällen ”, - „ Verhalten im Brandfall ”, - oder „ Verhalten im Notfall ”.
Die Infotafeln sind über die Option Symbole einfügen zugänglich.
11. Als letztes sollte die Legende für den Fluchtplan & Rettungsplan eingefügt werden. Eine Legende wird automatisch erstellt. Das Programm untersucht die Zeichnung auf eingefügte Symbole und Elemente der Flucht- und Rettung, und fasst diese in der Legende, inklusive ihrer Beschreibung, zusammen.
Mit dieser Funktion wird der Standort der Person im Gebäude für den Flucht- und Rettungsplan markiert, die den Plan liest. Es ist zugleich der Startpunkt im Falle einer Evakuierung.
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird das Dialogfenster mit den Einstellungen zum Einfügen des Standorts eingeblendet. Hier können verschiedene Einfügeoptionen verändert werden, anschließend kann das Element im Plan eingefügt werden:
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes für die Flucht- & Rettungsplanung:
Fenster Eigenschaften Standort
Über das Fenster Eigenschaften Standort kann die Farbe der Markierung im Fluchtplan & Rettungsplan verändert werden, die Schriftart oder der Radius des Markierungskreises. Auch der Titel ist frei definierbar. Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften, beim Laden dieser Schablone an.
Die Funktion ermöglicht das Einfügen eines Rahmens mit der Bezeichnung des Flucht- & Rettungsplans.
Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, wird das Dialogfenster mit den Einstellungen zum Einfügen des Blattrahmens in den Flucht- & Rettungsplan eingeblendet. Hier können verschiedene Einfügeoptionen verändert werden, anschließend kann das Element im Fluchtplan eingefügt werden:
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes:
Fenster Eigenschaften Rahmen Flucht- & Rettungsplan
Über das Fenster Eigenschaften Rahmen kann der Stift, die Farbe oder die Schriftart des Titels (hier: FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN) verändert werden.
Der Titel ist frei definierbar, und es kann ein zweiter Titel hinzugefügt werden. Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften, beim Laden dieser Schablone an.
Die Kennzeichnung der Fluchtwege zusammen mit der Fluchtrichtung, soll der Person die den Plan liest zeigen, welchen Weg diese einschlagen soll, um am schnellsten aus dem Gefahrenbereich nach draußen zu gelangen. Das Flucht-& Rettungsplan Programm verfügt dazu über zwei verschiedene Funktionen:
- Fluchtrichtung automatisch , - Fluchtrichtung manuell.
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird das Dialogfenster mit den Einstellungen zum Einfügen der Fluchtrichtung eingeblendet. Hier können verschiedene Einfügeoptionen verändert werden, anschließend kann das Element im Fluchtplan und Rettungsplan eingefügt werden:
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes:
Fenster Eigenschaften Fluchtrichtung automatisches Einfügen in Fluchtplan & Rettungsplan
Über das Fenster Eigenschaften Fluchtrichtung automatisches Einfügen können die Farbe der Richtungspfeile, ihre Größe oder die Abstände zwischen den Pfeilen geändert werden. Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften, beim Laden dieser Schablone an.
Bei automatischen Einfügen der Richtungspfeile wird zuerst der Startpunkt festgelegt (linke Maustaste), dann der Fluchtweg im Gebäude und zum Schluss der Ausgang aus dem Gebäude (rechte Maustaste). Alle vorgenommenen Einstellungen können auch nach dem Einfügen geändert werden. Die automatisch eingefügten Pfeile können zusätzlich mit den manuellen Richtungspfeilen ergänzt werden.
Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, wird das Dialogfenster mit den Einstellungen zum Einfügen der Fluchtrichtung eingeblendet. Hier können verschiedene Einfügeoptionen verändert werden, anschließend kann das Element im Fluchtplan und Rettungsplan eingefügt werden:
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes:
Fenster Eigenschaften Fluchtrichtung im Flucht- & Rettungsplan
Über das Fenster Eigenschaften Fluchtrichtung können die Farbe der Richtungspfeile, ihre Größe, Richtung oder der Einfügewinkel geändert werden. Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften, beim Laden dieser Schablone an. Alle Vorgenommenen Einstellungen können auch nach dem Einfügen geändert werden.
Wenn ein Richtungspfeil genau hinter, vor oder neben einem zuvor eingefügten Pfeil gesetzt werden soll, fahren Sie mit dem neuen Pfeil über einen der vorhandenen Pfeile, sodass eine Hilfslinie erscheint, und klicken Sie mit der linken Maustaste im gewünschten Abstand auf den Plan. Der neue Pfeil wird automatisch im Fluchtplan ausgerichtet.
Hilfslinien manuelles Einfügen in Fluchtplan
Diese Funktion ermöglicht das Kennzeichnen besondere Bereiche im Gebäude, die bei der Flucht und Rettung besonders wichtig sind, Fluchtbereich Treppe, Flächen Löschwasser, Flächen besondere Gefahren, usw. Die einzelnen Bereiche können als Rechtecke oder als Polygone eingefügt werden.
In der Werkzeugleiste sind standardmäßig die Fluchtbereiche zugänglich (hellgrün) , die anderen sind über ein Scrolldown-Menü (kleines Dreiecke unterhalb der Schaltfläche) zu finden:
Wenn Sie auf eine der Schaltflächenklicken, wird das Dialogfenster mit den Einstellungen zum Einfügen des Bereiches im Fluchtplan & Rettungsplan eingeblendet. Hier können verschiedene Einfügeoptionen verändert werden, anschließend kann das Element im Plan eingefügt werden:
Zum Einfügen des Bereiches sind drei Punkte notwendig:
- der Anfangspunkt,
- der zweite Punkt für die Breite
- der dritte Punkt für die Höhe.
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes:
Fenster Eigenschaften Bereich
Über das Fenster Eigenschaften Bereich können die Farbe oder der Typ des Bereiches geändert werden. Alle Vorgenommenen Einstellungen können auch nach dem Einfügen in den Fluchtplan & Rettungsplan geändert werden. Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften, beim Laden dieser Schablone an.
Wird ein eingefügter Bereich markiert, so erscheint ein Dialogfenster wo seine Kontur modifiziert werden kann:
- Punkt hinzufügen
- Punkt löschen.
Um die Kontur eines Bereiches im Flucht- & Rettungsplan zu ändern, wählen Sie bitte eine der beiden Optionen aus, und klicken Sie auf den gewünschten Punkt des Bereiches.
Beim Einfügen von Fluchtbereichen als Polygon, ist eine beliebige Anzahl von Eckpunkten möglich. Mit der linken Maustaste definieren Sie immer wieder neue Eckpunkte im Fluchtplan und Rettungsplan, erst mit der rechten Maustaste wird die Eingabe beendet.
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes:
Fenster Eigenschaften Fluchtbereich
Über das Fenster Eigenschaften Bereich können die Farbe oder der Typ des Bereiches geändert werden. Alle Vorgenommenen Einstellungen können auch nach dem Einfügen geändert werden. Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften beim Laden dieser Schablone an.
Wird ein eingefügter Bereich im Fluchtplan und Rettungsplan markiert, so erscheint ein Dialogfenster wo seine Kontur modifiziert werden kann:
- Punkt hinzufügen,
- Punkt löschen.
Um die Kontur eines Bereiches zu ändern, wählen Sie bitte eine der beiden Optionen aus, und klicken Sie auf den gewünschten Punkt des Bereiches.
Das Programm enthält eine Bibliothek mit allen Symbolen die zum Erstellen eines Fluchtplan und Rettungsplanes nötig sind. Außerdem sind der Bibliothek zahlreiche Symbole zur Erstellung von Feuerwehr- oder Brandschutzplänen beigefügt worden.
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird das Dialogfenster des Symbolexplorers eingeblendet, welches die Auswahl und das Einfügen der Symbole in den Flucht- & Rettungsplan ermöglicht:
Alle Symbole in der Fluchtplan & Rettungsplan Software sind in mehreren Gruppen unterteilt, wie z.B.: Rettungs- und Brandschutzsymbole gemäß der DIN ISO 23601, Informationstafeln, Ausländische Symbole, usw.
Um ein Symbol in den Fluchtplan und Rettungsplan einzufügen, markieren Sie das gewünschte Symbol und drücken Sie bitte auf die Schaltfläche Einfügen . Jetzt sollte die Position des Symbols im Plan definiert werden. Das erste Klicken definiert seine wirkliche Lage im Gebäude, und das zweite Klicken definiert die Lage des Symbols im Fluchtplan. Sollte der gezeichnete Raum z.B., zu wenig Platz für mehrere Symbole bieten, können diese außerhalb des Raumes platziert werden, und mit Hilfe einer Bezugslinie und eines Bezugspunktes wird die richtige Lage des Elementes im Gebäude verdeutlicht. Die Bezugslinie und der Bezugspunkt werden automatisch in der Fluchtplanungs Software generiert:
Wir das Symbol beim Einfügen über dem Bezugspunkt platziert (Lage des Symbols und die tatsächliche Lage des Elementes im Gebäude sind gleich), so sind die Bezugslinie und der Bezugspunkt nicht sichtbar.
Symbole, Bezugslinie und Bezugspunkt können nach dem Einfügen markiert und beliebig im Fluchtplan und Rettungsplan verschoben werden:
Ein Schriftfeld enthält Informationen zum Projekt und Gebäude.
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird das Dialogfenster mit den Einstellungen zum Einfügen des Schriftfeldes eingeblendet. Hier können verschiedene Einfügeoptionen verändert werden, anschließend kann das Element im Fluchtplan und Rettungsplan eingefügt werden:
Das Fluchtplan Programm bietet hier einige vorgefertigte Schriftfelder:
Mit dem Drücken der Schaltfläche Eigenschaften , oder mit einem Doppelklick auf ein eingefügtes Element, gelangt man zu den Eigenschaften des aktuellen Elementes:
Über das Fenster Eigenschaften Schriftfeld kann ein Schriftfeld beliebig im Fluchtplan & Rettungsplan modifiziert werden:
Im Bereich Aussehen werden der Stift und die Schriftart geändert.
Im Bereich Parameter sind die Breite und die Höhe der Tabelle sichtbar, die sich aus den Größen der einzelnen Zellen zusammensetzen. Diese Werte sind nicht direkt editierbar (nur über die Größen der einzelnen Zellen).
Im Bereich Parameter des Typs können im Fluchtplan & Rettungsplan beeinflusst werden:
Im Bereich Operationen können Zeilen, Spalten oder Zellen der Tabelle hinzugefügt, gelöscht oder miteinander verbunden werden.
Wenn alle nutzerdefinierten Änderungen in einer Vorlage gespeichert werden, nehmen die geänderten Elemente, die in der Schablone gespeicherten Eigenschaften, beim Laden dieser Schablone an. Alle Vorgenommenen Einstellungen können auch nach dem Einfügen in den Fluchtplan und Rettungsplan geändert werden.
Die Funktion Übersichtsplan einfügen generiert automatisch eine Miniaturansicht mit den Gebäudeumrissen in den Flucht- & Rettungsplan. Der Übersichtsplan dient der Orientierung der Personen nach dem Verlassen des Gebäudes. So kann mit Hilfe der ArCADia-2D-Werkzeuge und dem Symbolexplorer, der Sammelplatz auf dem Übersichtsplan deutlich gemacht werden.
Nach dem Klicken auf die Schaltfläche wird ein Dialogfenster eingeblendet, welches das Einfügen des Übersichtplans ermöglicht:
Zum Einfügen des Übersichtsplans reicht ein Linksklick mit der Maus auf die gewünschte Stelle im Plan.
Das Drücken der Schaltfläche Eigenschaften oder ein Doppelklick auf einen eingefügten Übersichtsplan bewirkt das Einblenden des Fensters mit den Eigenschaften der Übersichtsplans im Fluchtplan und Rettungsplan:
Hier können die Größe des Plans, die Größe des Symbols das die Umrisse des Gebäudes darstellt und seine Farbe, definiert werden. Das Ganze kann als Vorlage für spätere Fluchtplanzeichnungen gespeichert werden.
Die eingefügte Legende beinhaltet alle im Projekt eingefügte Elemente mit den Erklärungen dazu. Die Legende wird im Fluchtplan & Rettungsplan Programm automatisch erstellt.
Nach dem Klicken auf die Schaltfläche wird ein Dialogfenster eingeblendet, welches das Einfügen der Legende in den Fluchtplan ermöglicht:
Zum Einfügen der Legende in den Rettungsplan reicht ein Linksklick mit der Maus auf die gewünschte Stelle im Plan.
Das Drücken der Schaltfläche Eigenschaften oder ein Doppelklick auf eine eingefügte Legende bewirkt das einblenden des Fensters mit den Eigenschaften der Legende:
Das Fenster ermöglicht eine beliebige Modifikation der Legende.
Im Bereich Aussehen werden die Stift- und Schriftarten der Texte definiert.
Im Bereich Parameter wird die Größe der Tabelle festgelegt.
Im Bereich Parameter des Typs werden die Bezeichnung und die Spaltenanzahl festgelegt.
Das Programm bietet auch eine 3D-Voransicht des Fluchtweges. Die Ansicht ermöglicht das Erkennen eventueller Hindernisse im Fluchtweg.
Um die 3D-Ansicht sichtbar zu machen drücken Sie auf die 3D-Schaltfläche im unteren Bereich des Interfaces:
Die Druckoptionen sind über das ArCADia-Programmmenü zugänglich:
Die Druckansicht zeigt das Aussehen des Ausdrucks des Fluchtplanes bei den aktuellen Einstellungen, und die Schaltfläche Druckeinstellungen öffnet das Fenster mit den Einstellungsmöglichkeiten zum Ausdruck: