Projektmanager – Funktionsweise in ArCADia BIM | TUTORIAL
ArCADia BIM LT – Building Information Modeling – Schulungsvideo:
In diesem Video erläutert der Moderator den Projektmanager und seine Funktionsweisen.
Auszug aus dem Video:
- Der Projektmanager wird als Fenster im ArCADia-Programm geöffnet mit den drei verschiedenen Bereichen.
- Darstellung der Layer, der Ansichten und des 3D-Viewers.
- Ändern der Projekte, Ebenen und Bauteile.
- Ein- und Ausschalten der Ebenen und ggf. sperren einzelner Ebenen, wählen der Farben.
- Infos zu den, in der jeweiligen Ebene, verwendeten Bauteile.
- Gebäude verändern und neue Elemente und Gebäude hinzufügen.
- Zeigen der Gebäude in der 3D-Ansicht mit der Aktivierung von einzelnen Elementen wie z.B. Fundamenten.
- Ein- und Ausschalten der Transparenz um in ein Gebäude reinzuschauen.
- Einzelnen Elementen können Eigenschaften zugewiesen werden.
Der Projektmanager funktioniert ähnlich wie bei Autodesk REVIT und AutoCAD.
Pauschal könnte man sagen: Wer die 3D CAD Software von Autodesk REVIT oder AutoCAD versteht, wird auf Anhieb mit ArCADia BIM zurecht kommen.
Einen entstprechenden Handbuchauszug finden Sie etwas weiter unten.
28-Tage Testversion downloaden
kostenlose ArCADia BIM Vollversion inkl. allen Zusatzmodulen herunterladen.
>> unverbindlich testen
oder
>> zurück zu den Schulungsvideos
HANDBUCHAUSZUG:
Projektmanager
Über die Schaltfläche Projektmanager können Sie alle Elemente von ArCADia verwalten: Gebäude, Geschosse, Elektro-, Gas- und Entwässerungsinstallationen, Telekommunikationsnetze usw. Ab der Version ArCADia 4.5 verfügt der Projektmanager über ein neues grafisches Layout.
Vorgehensweise:
ArCADia:
· Menüleiste Ansicht –> logische Menügruppe Einblenden/Ausblenden –> Projektmanager ein/aus
· Statusleiste –> Projektmanager ein/aus
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-SYSTEM –> Projektmanager ein/aus
Abb. 13 Fenster vom Projektmanager aus einem beispielhaften Projekt
Das Fenster vom Projektmanager ändert sich mit dem zu erstellenden Projekt, es werden neue Gebäude, Projekte von Installationen und Netze, neue Ansichten auf Registerkarten hinzugefügt. Das Fenster wird mit jedem weiteren Element immer weiter ausgebaut. Beim Entwerfen kann das jedoch störend wirken und die Zeichnung bedecken, d. h. unseren wichtigen Arbeitsplatz. Deshalb stehen je nach gewählter Option folgende Fenster vom Projektmanager zur Verfügung: Standardansicht, halb transparentes Fenster oder gerolltes Fenster (solange keine Registerkarte aktiviert wird). Die Auswahl dieser Option erfolgt im Menü, das mit einem rechten Mausklick auf der Leiste vom Projektmanager verfügbar ist.
Abb. 14 Ansichtsoptionen des Projektmanager-Fensters
Der Projektmanager ermöglicht die Steuerung der Sichtbarkeit, der Farbe, der Zeichnung und des Ausdrucks. Jedes Gebäude ist in Geschosse unterteilt und jedes Geschoss wiederum besteht aus Elementen wie Installationen, Wände, Säulen, Schornsteine, Treppen, Türen oder Fenster usw. Diese Elemente können als ganze Gruppen oder einzelne Elemente ausgeblendet oder gesperrt werden. Die Sichtbarkeit einzelner Elemente, z. B. Raumbeschreibungen oder Decken, kann somit für ein gegebenes Geschoss ausgeschaltet werden.
Bei einer Gruppenarbeit, d. h. wenn dasselbe Projekt durch mehrere Planer aus unterschiedlichen Branchen bearbeitet wird, gibt es die Möglichkeit der Verwendung eines Branchenfilters. Diese Filter ermöglichen das schnelle Aus- und Einblenden der Elemente einer bestimmten Branche. Nach dem Zeichnen einer Elektroinstallation können beispielsweise alle architektonischen Elemente ausgeblendet werden oder, in umgekehrter Art und Weise, können die architektonischen Elemente stehen gelassen und die Elemente der Elektroinstallation ausgeblendet werden. Die Schaltfläche Branchenfilter finden Sie im Dialogfenster des Projektmanagers.
Abb. 15 Grundriss eines Geschosses mit allen sichtba ren Elementen
Abb. 16 Grundriss eines Geschosses nach dem Ausblenden der Entwässerungselemente
Der Projektmanager ermöglicht auch das Kopieren ausgewählter Elemente oder Branchen. Die Multi-Zwischenablage ermöglicht es, Elemente einer oder mehrerer Branchen auszuwählen und diese in ein anderes Geschoss oder in ein neues Projekt zu kopieren.
Abb. 17 Liste mit Branchen und Gebäudeelementen zum Kopieren
Eine weitere Funktion des Projektmanagers ist die Erstellung von benutzerdefinierten Gruppen. Diese Gruppen erleichtern die Verwaltung einer Zeichnung. Zum Beispiel kann ein Teil der Information im Grundriss, in der 3D-Ansicht oder im Schnitt gesperrt oder ausgeschaltet werden.
Unterhalb finden Sie eine Beschreibung der über den Projektmanager verfügbaren Optionen für Geschosselemente (Wände, Türen, Fenster, Decken, Dächer, Elektro-, Gas- und Entwässerungsinstallationen usw.), die als Gruppen und Untergruppen definiert sind.
Tab. 5. Optionen, die im Dialogfenster Projektmanager nach der Markierung eines Geschosses zugänglich sind
Gruppeneigenschaften | Öffnet das Fenster Gruppeneigenschaften. | |
Untergruppe hinzufügen | Fügt einer markierten Gruppe eine Element-Untergruppe (z. B. Wandgruppe) hinzu. | |
Gruppe entfernen | Entfernt eine markierte Untergruppe. | |
Markierte Elemente der Gruppe hinzufügen | Fügt der gewählten Gruppe ein oder mehrere markierte Elemente hinzu. | |
Elemente markieren | Markiert alle Elemente einer Gruppe oder Untergruppe, z. B. alle Fenster in einem Geschoss. |
Ein Gebäude wird gezeichnet. Wir beginnen mit den Umrissen des Erdgeschosses. Zu diesem Zweck definieren wir als Erstes die Wände mit den gewünschten Eigenschaften und speichern diese in der Gruppe Außenwände. Als Nächstes fügen wir Wände ein und speichern diese in den entsprechenden Gruppen Tragwände bzw. Trennwände. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, definieren wir eine unterschiedliche Farbe für jede Gruppe.
Abb. 18 Beispiel für ein Projekt mit in Gruppen aufgeteilten Wänden
Nach der Fertigstellung eines ganzen Geschosses fügen wir ein nächstes Geschoss hinzu, indem der vorhandene Inhalt kopiert wird. Im Geschoss Fundamente sind die Trennwände nicht notwendig, also markieren wir die ganze Gruppe (Gruppe auswählen und Elemente markieren wählen) und entfernen durch Drücken auf die Taste Entfernen alle Trennwände aus der Gruppe.
Abb. 19 Markierung der Gruppe im Dialogfenster Projektmanager
Für die in der nächsten Gruppe enthaltenen Außenwände ändern wir in einem Zug die Dicke, indem wir eine der Schichten entfernen.
Abb. 20 Bearbeitung der Elemente aus einer gewählten Gruppe
Für alle Elemente eines Geschosses können Gruppen erstellt werden.
Der Projektmanager verwaltet auch verschiedene Ansichten, also die gespeicherten „Arbeitsblätter“. In dieser Ansicht können Sie bestimmen, was und wie auf den folgenden Grundrissen und Schnitten sichtbar sein sollte. Das heißt: In einem Projekt kann eine beliebige Anzahl von Ansichten definiert werden, die zum Beispiel übereinander liegende Geschosse zeigen. So können Sie diese Ansichten auf dem Arbeitsbildschirm nebeneinander platzieren und die Geschosse nebeneinander anzeigen, obwohl sie sich physisch gesehen immer noch übereinander befinden.
Abb. 21 Grundriss eines Erdgeschosses mit der Voransicht der übrigen Geschosse des Projekts
Abb. 22 Grundriss eines Erdgeschosses
Abb. 23 In jeder Ansicht ist nur ein Geschoss eingeblendet.
ACHTUNG: Alle Elemente, die den Geschossen hinzugefügt werden, werden automatisch dem Projektbaum als Nutzerelemente hinzugefügt. Sie werden auch zusammen mit dem Geschoss ausgeblendet. Wenn Sie jedoch auf der Ebene der Programme AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD Elemente in die Zeichnung einfügen, so werden diese nicht an die Geschosse gebunden sein.
Alle Nutzerelemente, also Linien, Polylinien, Beschreibungen, Kreise usw. werden im Projektmanager der Gruppe Nutzerelemente hinzugefügt. Diese Gruppe funktioniert analog zum Geschoss, die zusätzlichen Elemente fügen wir also in eine aktive Untergruppe mit dem Symbol ein.