Systemstruktur | Benutzeroberfläche: Kurzübersicht der 3D BIM Software ArCADia | TUTORIAL
ArCADia BIM LT – Building Information Modeling – Schulungsvideo:
In diesem Video erläutert der Moderator den groben Aufbau der Benutzeroberfläche sowie die Systemstruktur.
Auszug aus dem Inhalt:
- Erläuterung der Grundeinstellungen sowie Aufbau des 3D BIM Systems von ArCADia.
- Die Werkzeuge der Grundmodule, mit den einzelnen Schaltflächen wie Druckeinstellungen, druckbarer Bereich, Blattformat wählen usw.
- Die Registerkarte Zeichnen mit den 2D-Funktionen.
- Registerkarte Ansicht mit u.a. On/Off der Rasterpunkte und der Definition der Rasterpunkt-Abstände.
- Ein- und Ausschalten der 3D-Ansicht und des Projektmanagers.
- Informationen zu den Modulen und Lizenzen mit Aktivierung und Passivierung, prüfen von Updates. Allgemeines zum Import und Export von Daten, Dropdownliste der Schaltflächen.
Die Systemstruktur bzw. die Benutzeroberflache ist ähnlich wie bei Autodesk REVIT und AutoCAD.
Pauschal könnte man sagen: Wer die 3D CAD Software von Autodesk REVIT oder AutoCAD versteht, wird auf Anhieb mit ArCADia BIM zurecht kommen.
Einen entstprechenden Handbuchauszug finden Sie etwas weiter unten.
28-Tage Testversion downloaden
kostenlose ArCADia BIM Vollversion inkl. allen Zusatzmodulen herunterladen.
>> unverbindlich testen
oder
>> zurück zu den Schulungsvideos
HANDBUCHAUSZUG:
Benutzeroberfläche / Systemstruktur
Die moderne Bedienoberfläche von ArCADia ermöglicht eine schnelle und intuitive Auswahl von Programmbefehlen. Die Menüleisten mit Befehlen wurden in logische Gruppen aufgeteilt, deren Namen Sie jeweils im unteren Bereich der Menüleisten finden. Einen Teil der Befehlsstruktur bilden Dropdown-Listen, die jeweils hinter einem kleinen Dreieck mancher Schaltflächen zu finden sind. Solche Dreiecke befindet sich unterhalb eines Symbols (z.B. Symbol Speichern unter) und ermöglichen die Auswahl eines anderen Befehls. Unter dem Symbol Speichern befinden sich zum Beispiel noch weitere Befehle: Speichern unter, Exportieren und Senden.
Abb. 1 Fenster des ArCADia BIM LT
A Schnellzugriffsleiste, gruppiert die Speicher- und Rückgängig-Optionen.
B Die ArCADia-Schaltfläche stellt die Widerspiegelung des Menüs der Datei dar.
C Alte Werkzeugleisten wurden durch neue, durchsichtige Menüleisten ersetzt.
D Die Menüleisten wurden in logische Menügruppen aufgeteilt, deren Namen Sie jeweils im unteren Bereich der Leiste finden.
E Fenster des Arbeitsbereiches, hier erscheinen Ihre Zeichnungen.
F Seitenränder des Ausdrucks, in der Standardeinstellung ein DIN A4 Blatt, waagerecht, im Maßstab 1:50.
G Befehlsleiste für die Eingabe von Koordinaten, Längen und Winkeln.
H Statusleiste zeigt Informationen wie der Name eines Werkzeugs oder seine Bestimmung, Funktionen: Projektmanager öffnen/schließen, 3D Ansicht an/aus, Objektfang an/aus, Raster an/aus, ORTHO an/aus und Liniendicke an/aus und die aktuellen Koordinaten des Zeigers an.
I Menü, in der Hilfe für alle Programmmodule zu finden ist (ArCADia-START, ArCADia-ARCHITEKTUR, ArCADia-AUFMAß, ArCADia- ELEKTROINSTALLATIONEN, ArCADia- ELEKTROINSTALLATIONEN PLUS, ArCADia- ELEKTRONETZE, ArCADia- TELEKOMMUNIKATIONSNETZE, ArCADia- TELEKOMMUNIKATIONSNETZE MINI, ArCADia- FLUCHTPLÄNE, ArCADia- ELEKTROVERTEILER, ArCADia- GASINSTALLATIONEN, ArCADia-GASINSTALLATIONEN AUßEN, ArCADia- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN, ArCADia- WASSERINSTALLATIONEN).
J Dialogfenster vom Projektmanager, mit dem das Anzeigen, Drucken und Bearbeiten von Elementen in der Zeichnung verwaltet wird.
Optionen der Menüleisten
In ArCADia sind alle Menüs und Optionen in entsprechenden Menüleisten untergebracht. Unterhalb finden Sie eine Funktionsbeschreibung des Programms. Die Aufteilung der Beschreibung entspricht der Aufteilung von Funktionen.
Abb. 2 Menüleiste Werkzeuge
Die Menüleiste Werkzeuge öffnet, speichert und druckt Dokumente. Hier sind auch die Optionen für die Kommunikation mit anderen Programmen, sowie die Allgemeinoptionen und die Einstellungen des ArCADia-Systems untergebracht.
Die logische Menügruppe Datei beinhaltet die Öffnungs- und Speicheroptionen für Dokumente. Eine detaillierte Beschreibung dieser Menügruppe finden Sie im Kapitel Mit den Zeichnungen arbeiten. In dieser Gruppe befinden sich auch die Optionen für das Vergleichen und Zusammenfügen von Dokumenten.
Die Menügruppe Drucken enthält die Druckeinstellungen, die Druckvorschau und startet den Ausdruck. Eine detaillierte Beschreibung dieser Menügruppe finden Sie in dem Kapitel Zeichnungen formatieren und drucken.
Die logische Menügruppe Zwischenablage erlaubt es Ihnen, ganze Dokumente oder nur Fragmente davon zu kopieren und einzufügen.
Die Menügruppe Rasterbilder enthält Optionen, die es Ihnen ermöglichen, z.B. geodätische Unterlagen in ein Projekt einzufügen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Menügruppe finden Sie im Kapitel Rasterbilder.
Die logische Menügruppe Kommunikation ist eine spezifische Gruppe, da ihr Layout von den erworbenen Programmlizenzen abhängig ist. Die Bestandteile dieser Gruppe bilden folgende Elemente:
Import ArCon (MBA) – importiert Zeichnungen aus dem ArCon-Programm.
Export XML – überträgt das aktuelle Projekt in das XML-Format (eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Hilfe für das Programm ArCADia-ARCHITEKTUR).
Projektpaket – packt aktuelle Vorlagen, Objekte und Texturen, die nicht zur Standardbibliothek gehören, in einen Ordner. Dieser Ordner sollte immer mit dem Projekt, z.B. auf andere Rechner, übertragen werden. Der Ordner hat denselben Namen wie das Projekt und befindet sich auch am selben Ort. Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion finden Sie im Kapitel Projekt mit der Vorlage speichern.
Projektpräsentation – speichert das Gebäudemodell zusammen mit dem ArCADia 3D-Viewer, das das Betrachten des Gebäudes unabhängig vom ArCADia BIM LT ermöglicht. Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion finden Sie im Kapitel Projektpräsentation speichern.
Export Thermo – überträgt das Gebäudeprojekt in das Programm ArCADia-THERMO (eine detaillierte Funktionsbeschreibung finden Sie in der Hilfe für das Programm ArCADia-THERMO). Diese Option ist nur dann vorhanden, wenn das Modul ArCADia-THERMO auf dem Computer installiert ist.
Sonstige Kommunikationsoptionen sind ein Bestandteil der Lizenz für das Programm ArCADia-ARCHITEKTUR und sind dort in der Hilfe beschrieben.
Die Menügruppe Module beinhaltet Optionen und Einstellungen des ArCADia-Systems sowie den Zugang zum Vorlagenmanager, dem Typeneditor und den Einstellungen von Kollisionen. Die Beschreibung dieser Menügruppe finden Sie in den folgenden Kapiteln. Die Funktion Datenbank Werkstoffe wurde, als Bestandteil des Moduls ArCADia-ARCHITEKTUR, in der Hilfe zu diesem Programm beschrieben.
Abb. 3 Menüleiste Zeichnung
Die Menüleiste Zeichnung enthält Werkzeuge zum Zeichnen von 2D-Zeichnungen (Beschreibung im Kapitel Einfache Elemente zeichnen, Komplexe Elemente zeichnen), zu ihrer Bearbeitung (Beschreibung im Kapitel Elemente bearbeiten) sowie zur Blockerstellung (Beschreibung im Kapitel Mit Blöcken arbeiten).
Abb. 4 Menüleiste Architektur
Die Menüleiste Architektur umfasst Optionen der Branchenmodule ArCADia-START und ArCADia-ARCHITEKTUR. Nach dem Installieren des Programms sind alle Optionen beider Module für 30 Tage verfügbar. Sollte innerhalb dieses Zeitraums keine Lizenz für das Produkt erworben und installiert werden, wird diese Menüleiste inaktiv. Nähere Informationen, die Beschreibung der Versionen und aller Optionen finden Sie in der Hilfe für das Programm ArCADia-ARCHITEKTUR.
Abb. 5 Menüleiste Decken
Die Menüleiste Decken umfasst Optionen zum Einfügen von monolithischen Decken.
Abb. 6 Menüleiste Landschaft
Die Menüleiste Landschaft enthält Optionen für die Geländemodellierung. Diese Optionen sind in der Lizenz für das Modul ArCADia-START (Beschreibung im Kapitel Landschaft) enthalten.
Abb. 7 Menüleiste Fluchtpläne
Die Menüleiste Fluchtpläne enthält Optionen des Branchenmoduls ArCADia-FLUCHTPLÄNE, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zum Fluchtplan-Modul.
Abb. 8 Menüleiste Elektroplanung
Die Menüleiste Elektroplanung enthält Elemente folgender Module: ArCADia-ELEKTRONETZE, ArCADia-ELEKTROINSTALLATIONEN und ArCADia-ELEKTROINSTALLATIONEN PLUS, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zu den einzelnen Modulen.
Abb. 9 Menüleiste Verteiler
Die Menüleiste Verteilerplanung enthält die Optionen des Branchenmoduls ArCADia-ELEKTROVERTEILER, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zum Modul.
,
Abb. 10 Menüleiste Telekommunikation
Die Menüleiste Telekommunikation enthält die Optionen des Branchenmoduls ArCADia-TELEKOMMUNIKATIONSNETZE, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zum Modul.
Abb. 11 Menüleiste Wasser
Die Menüleiste Wasser enthält die Optionen des Branchenmoduls ArCADia- WASSERINSTALLATIONEN, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zum Modul.
Abb. 12 Menüleiste Kanalisation
Die Menüleiste Kanalisation enthält die Optionen des Branchenmoduls ArCADia- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zu den Modulen.
Abb. 13 Menüleiste Gas
Die Menüleiste Gas enthält die Optionen der Branchenmodule ArCADia-GASINSTALLATIONEN und ArCADia-ÄUSSERE GASINSTALLATIONEN, die mit der Demoversion des Programms installiert werden. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in der Hilfe zu den Modulen.
Abb. 14 Menüleiste Aufmaß
Die Menüleiste Aufmaß enthält die Optionen von ArCADia-AUFMAß, die in der Hilfe dieses Moduls beschrieben sind.
Abb. 15 Menüleiste Ansicht
Die Menüleiste Ansicht enthält sowohl die Optionen von ArCADia als auch von ArCADia-ARCHITEKTUR (also dem ArCADia-System). Die logische Menügruppe Einblenden/Ausblenden bezieht sich auf das Einfügen, Einblenden und Ausblenden der Ansichten. Eine Funktionsbeschreibung dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Optionen des ArCADia-Systems
Die Werkzeugleiste von ArCADia verfügt über ein Programmfenster, das verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für Zeichnungen bietet. Das Fenster ist in zwei Bereiche unterteilt. Ein Bereich mit den Hauptoptionen, die für alle Branchenmodule gültig sind, und dann der Bereich mit den Moduloptionen, die nur für die einzelnen Module, wie z. B. ArCADia-ARCHITEKTUR, gelten. Zu den Hauptoptionen zählen die Schriftart, die Einstellung der automatischen Suche nach Updates, die Informationen bezüglich der Textur- und Skriptordner aus dem Programm, sowie die Verfolgungsoptionen. Die Einstellungen für die einzelnen Module finden Sie unter den Schaltflächen im rechten Fensterteil.
Vorgehensweise:
ArCADia:
· Menüleiste Werkzeuge Þ logische Menügruppe Module Þ Optionen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-SYSTEMÞ Optionen
Abb. 16 Dialogfenster ArCADia-Optionen
Texturordner, Skriptordner und Ordner 3D-Objekte
Ordner, in denen das Programm Skripte von Fenstern und Türen, Texturen und 3D-Objekten speichert, können an verschieden Orten im Computer definiert werden. Beim Öffnen des Programms und einzelner Projekte werden die Projektelemente in diesen Standorten gesucht.
Verfolgungsoption
ArCADia bietet ab der Version 5.6 eine Option der Verfolgung (für die einzufügenden Elemente einer Branche). Das bedeutet, dass beim Einfügen eines bestimmten Elementes, Elemente der gleichen Branche automatisch erkannt werden, und somit leichter miteinander verknüpft werden können (z.B. die Rohre einer Gasinstallation). In manchen Fällen (abhängig von dem Element, das eingefügt werden soll) werden auch Wände, Säulen oder Unterzüge erkannt, wodurch eine z.B. zu den Wänden parallele Verlegung von Rohren erleichtert wird.
Abb. 17 Dialogfenster Verfolgungsoption
Erkennung – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
Achsenrichtung – diese Option erkennt Punkte und Ränder von bereits eingefügten Elementen, um von ihnen aus horizontale und vertikale Achsenlinien zu führen (entlang den Bildschirmkanten), oder – wenn es sich beispielsweise um eine Wandkante handelt – wird die Verlängerung dieser als eine Linie angezeigt.
Bei Winkel – diese Option zeigt die Winkel, die im oberen Fenster der Verfolgungsoptionen definierten wurden. Diese Winkel werden zu den früher eingefügten Elementen gemessen und an den einzufügenden Elementen angezeigt, z. B. an den Kanten gezeichneter Wände.
Das Ein- und Ausschalten der oben beschriebenen Verfolgungsoption erfolgt über das Einfügefenster des jeweiligen Elementes.
Abb. 18 Einfügefenster des Elementes Wand
Tab. 1. Verfolgungsoptionen
![]() | Achsenrichtung | Diese Option erkennt Punkte und Ränder von bereits eingefügten Elementen, um von ihnen aus horizontale und vertikale Achsenlinien zu führen. Werden Kanten oder Ränder bereits eingefügter Elemente erkannt, werden diese durch eine Linie verlängert. |
![]() | Bei Winkel | Diese Option zeigt die definierten Winkel, an den im Projekt bereits vorhandenen Elementen an. |
![]() | Elemente entdecken | Diese Option lokalisiert Ränder und Punkte bereits eingefügter Elemente. |
Abb. 19 Zeichnen einer Wand mit eingeschalteter Option der Achsenverfolgung
Abb. 20 Zeichnen einer Wand mit eingeschalteter Option der Achsenverfolgung
Abb. 21 Zeichnen einer Wand mit eingeschalteter Option der Achsen- und Winkelverfolgung
Abb. 22 Zeichnen einer Wand mit eingeschalteter Option der Elementverfolgung