Unsere Auswahl der besten Bücher für Architekten

Als Architektur Software Hersteller werden wir oft gefragt: Welches Buch können Sie mir empfehlen?
Aus diesem Grund haben wir unsere subjektive Auswahl der besten Bücher für Architekten zusammengestellt. Nicht nur zur Inspiration sind gute Architektur Bücher gut. Es ist immer spannend zu wissen, welche Grundrisse, welche Einfamilienhäuser oder welche Umbauprojekte ausgezeichnet wurden. Eine bunte Mischung aus Fachbüchern und Inspirationsfindern ist uns bei der Empfehlung sehr wichtig.

Viel Spaß beim Stöbern!

#1 Bettina Hintze

Das Einfamilienhaus ist ein architektonisches Thema mit unzähligen Variationen. Welche enormen gestalterischen und konstruktiven Spielräume möglich sind, zeigen die aktuellen Beispiele in diesem Buch. Es versammelt die besten individuellen Eigenheime Europas, ausgezeichnet von der Jury des renommierten HÄUSER-Award.

Die besten Bücher für Architekten: Ausgezeichnete Einfamilienhäuser: Die Sieger des HÄUSER-Award

#2 Johannes Kottjé

Holz ist beliebt wie selten zuvor. Immer mehr umsichtige Planer und Bauherren entdecken den bewährten Baustoff neu – als Material, das in Sachen Wohnqualität und Nachhaltigkeit sehr viel zu bieten hat. Dessen gestalterische Bandbreite zeigen die musterhaften Häuser aus Deutschland und anderen europäischen Ländern: vom skandinavisch inspirierten Einfamilienhaus über die elegante Stadtvilla bis zur futuristischen Ferien-Lodge. 

Die besten Bücher für Architekten: Holzhäuser heute: Nachhaltig und kostengünstig bauen

#3 Amy Zavatto

Streng genommen handelt es sich hierbei nicht um ein Architekturbuch - es geht eher um die genauen Maße, um das perfekte Getränk zuzubereiten. Das Cover zeigt einen tollen Grundriss wie die Architektur eines Cocktails wohl aussehen könnte. Ein netter Spaß und das Cover macht so einiges her!

Die besten Bücher für Architekten: THE ARCHITECTURE of the COCKTAIL

#4 Wolfgang Bachmann

Die 100 schönsten Einfamilienhäuser der letzten Jahre versammelt in einem Werk: Ob kleines Haus am Hang oder opulentes Haus mit Pool, ob aus Holz, Beton oder Ziegel – für jeden Geschmack und jede Situation ist das Passende dabei. So unterschiedlich die vorgestellten Häuser sind, so haben sie doch eines gemein: Sie wurden von den besten Architekten entworfen und zeugen von einer herausragenden Einfamilienhaus-Architektur.

Die besten Bücher für Architekten: 100 Traumhäuser: Die schönsten Einfamilienhäuser für jedes Budget und jedes Grundstück

#5 Kleiner wohnen

Jahresmagazin für Wohnen, Arbeit und Freizeit auf kleinen Flächen. Das Magazin beschäftigt sich mit Tiny Houses, Modulbauten und Baumhäusern. In Fachbeiträgen werden rechtliche Themen erläutert, Tipps zur Finanzierung gegeben und technische Möglichweiten wie Autarkie, Schimmelgefahr oder Wandaufbauten diskutiert. Die gesellschaftliche Relevanz des kleinen Wohnen wird ebenfalls vertieft.

Die besten Bücher für Architekten: Kleiner wohnen - Tiny Houses, Modulbauten und Baumhäuser

#6 Andrej Albert

Das Standwerk für Architekten. Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge 
- Sporthallen und Sportfelder nach neuen DIN 18032 und DIN 18035
- Baukonstruktion - Freiraumplanung - Neue BauNVO - HOAI nach EuGH-Urteil
- Kostenplanung nach neuen DIN 276 und DIN 277 - Wertermittlung - Einarbeiten der M-VVTB - Einarbeitung der EN 1992-4:2018 im Beitrag Befestigungen
- Vollständige Überarbeitung des Beitrages Holzbau
- Vollständige Überarbeitung des Kapitels Lastannahmen und Ergänzung der Anpralllasten
- Mauerwerk: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3
- Sichtbeton

Die besten Bücher für Architekten: Schneider - Bautabellen für Architekten: Entwurf - Planung - Ausführung

#7 DIN Deutsches Institut f. Normung e.V.

Eine Fülle neuer Normen und Verordnungen hat die bautechnische Entwicklung in den zurückliegenden Jahren gravierend verändert. Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der für Praxis und Studium einschlägigen DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung. Neuerungen in der aktuellen Auflage: - Kosten im Bauwesen - Brandschutz im Wohnungsbau - Erhöhter Schallschutz - Flachdach- und Bäderabdichtung - Planungsgrundlagen für elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Regeln für die Verwendung von Mauersteinen aus Beton, Porenbetonsteinen und Mauermörtel

Die besten Bücher für Architekten: Wohnungsbau-Normen: Normen - Verordnungen - Richtlinien

#8 Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 25 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2021 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. Neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis wird auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.

Die besten Bücher für Architekten: Deutsches Architektur Jahrbuch 2021 German Architecture Annual 2021: Propositions for the Architecture of the City

#9 Paul Knorr

Es gibt ja nicht nur Cocktailliebhaber unter den Architekten. Einem guten Shot ist nichts entgegenzusetzen. Insbesondere dann nicht, wenn er genau vermessen ist. Dieses Bucht ist nicht nur ein guter Partygag, sondern macht sich auch auf dem Tisch ganz gut.

Die besten Bücher für Architekten: THE ARCHITECTURE of the SHOT

#10 Martina Brüßel

Wir verbringen im Schnitt 7-8 Stunden pro Woche im Bad. Wie man dieser täglichen Routine einen höheren Wohlfühlfaktor verleihen kann, zeigen die Bad-Profis von AquaCultura anhand einer Auswahl realisierter Projekte. Nie waren die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältiger: überraschende Materialkombinationen, angenehme Oberflächenhaptik, atmosphärische Beleuchtung, Gesundheitsaspekte und digitaler Komfort stehen heute für die neue Aufenthaltsqualität im Badezimmer. Egal ob kleines oder großes Bad, ob Neu- oder Umbau, bei der Realisierung der eigenen Wohlfühloase ist dieses Buch sowohl kreative Inspirationsquelle als auch nützliche Planungshilfe.

Die besten Bücher für Architekten:

#11 gestalten

Moderne Architektur und konsequentes nachhaltiges Design können ein mittelmäßig attraktives Gebäude in ein einzigartiges Zuhause verwandeln. Von der ungenutzten Remise über die ehemalige Gewerbeimmobilie oder Kapelle bis zum beengten, unscheinbaren Reihenhaus zeigt The Home Upgrade, wie lohnend es sein kann, bestehende Gebäude anders zu sehen, umzubauen, zu erweitern oder gänzlich neu zu erfinden. Egal, ob es um das Verändern von Grundrissen geht, oder um die optische Umgestaltung, im Mittelpunkt steht die clevere Verbindung von Alt und Neu und das Anpassen des Gebäudes an die Bedürfnisse seiner aktuellen und zukünftigen Bewohner. Gelungene Beispiele aus vielen Ländern informieren, motivieren und inspirieren Architekten und alle jene, die als künftige Bauherren dem Ziel vom eigenen, individuellen Heim deutlich näher kommen möchten.

Die besten Bücher für Architekten: The Home Upgrade (DE): Neues Wohnen in umgebauten Häusern

#12 Mike de Saldanha

Smart zu bauen bedeutet, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das für die jeweilige Bauaufgabe sowohl eine Optimierung des Energie- und Materialverbrauchs als auch der Behaglichkeit und Gestaltung zum Ziel hat.
Der Autor stellt eine Vielzahl von zukunftsorientierten Baukonzepten vor - ausgehend vom einzelnen Raum über die Fassade und das Gebäude bis hin zu ganzen Stadtteilen. Die Strategien und Konstruktionsprinzipien werden jeweils unter dem Aspekt einer intelligenten und energieoptimierten Bauweise betrachtet und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich vermittelt. Experten und Akteure kommen dabei zu Wort und geben ihre Erfahrungen weiter.

Die besten Bücher für Architekten:

#13 Marco Hemmerling, Boris Bähre

Mit einem konstruktiv-kritischen Blick wird die Methode des Building Information Modellings (BIM) aus Sicht der Architekturschaffenden beschrieben und die wesentlichen Prinzipien anschaulich dargestellt. Neben der Aufbereitung des umfangreichen BIM-Grundlagenwissens und der Erläuterung wichtiger Zusammenhänge werden digitale Methoden in der Architektur anhand konkreter Best-Practice-Beispiele und Experteninterviews aus Praxis, Lehre und Forschung vorgestellt und diskutiert.

Die besten Bücher für Architekten: Informierte Architektur: Building Information Modelling für die Architekturpraxis

#14 Thomas Drexel

Die 50 schönsten Low-Budget-Häuser der letzten Jahre in diesem Buch zeigen unterschiedlichste Wege zum architektonisch hochwertigen und gleichzeitig kostengünstigen Bauen. Singlehaus oder Familiendomizil, Satteldach oder Flachdach, Holz oder Beton: hinsichtlich Größe, Bauformen und Materialien illustrieren die Projekte eine riesige Bandbreite. Jeder kostenbewusste Bauherr erhält eine Vielzahl an Vorbildern und Ideen, bis hin zu Hinweisen zur Wahl des richtigen Architekten.

Die besten Bücher für Architekten: Best of Low Budget Häuser: 50 Projekte

#15 Ulrich Fritsch

Was ist die richtige Kostengruppe? Mithilfe von DIN 276 in Bildern finden sich Architekten und Ingenieure schnell zurecht. Jeder Kostengruppe sind die Mengen- und Bezugseinheiten zugeordnet. Hinweise zum Abgrenzen von Kostengruppen und Konstruktionen helfen, Dopplungen zu vermeiden. Viele Bilder, Tabellen und Beispiele machen die Norminhalte von DIN 276:2018-12 für die Praxis anwendbar. Einfach und eindeutig wird die korrekte Kostengruppe bestimmt.

Die besten Bücher für Architekten: DIN 276 in Bildern: Kosten - Struktur - Ermittlung

#16 Rosemarie Wagner

Wer ein Gebäude entwirft, muss das Tragwerk von Anfang an mitdenken. Dieses Buch vermittelt das Wissen über Kräfte und Verformungen, Konstruktionen und Tragverhalten, das Architekten für ihre Entwürfe brauchen. Methoden zur Vordimensionierung von Bauteilen aus Stahlbeton, Mauerwerk, Holz, Glas oder Membranen werden anschaulich erklärt und das zum Verständnis notwendige Vorwissen aus Mathematik, Physik und Baustoffkunde wird aufgefrischt. Wer tiefer in Berechnungen einsteigen will, findet Zusatzinformationen zu ingenieurwissenschaftlichen Lösungsansätzen. Rosemarie Wagner legt Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Bauaufgaben. Ihre Tragwerkslehre soll Architekten befähigen, gemeinsam mit Bauingenieuren und Fachplanern Tragwerke für kreative Architekturideen und neue Bauaufgaben zu entwickeln.

Die besten Bücher für Architekten: Statik und Tragwerkslehre für Architekten

#17 Adolf-W. Sommer

Neben den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen erklärt der Autor die grundsätzlichen Überlegungen beim Entwerfen sowie die konstruktiven und technischen Besonderheiten. Für Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden verschiedene Varianten im Detail vorgestellt und verglichen, auch in Bezug auf Kosten und Einsparpotenziale. Praktische Bauleitungstipps und Fotos sensibilisieren für typische Fehlerquellen und helfen, Bauschäden sicher zu vermeiden. Darüber hinaus gibt das Fachbuch Hinweise zur Modernisierung von Bestandsgebäuden und zeigt, wie auch nachträglich Passivhaus-Standard erreicht werden kann.

Die besten Bücher für Architekten: Passivhäuser+: Planung - Konstruktion - Details - Beispiele

#18 Peter Cachola Schmal, Peter Körner, Stefanie Lampe, Jonas Malzahn

Die Entwicklungen der Hochhaus-Architektur werden längst in großem Maße in China geprägt. Obgleich ungefähr jedes dritte Gebäude mit einer Höhe von mindestens 100 Metern eben dort entsteht, etabliert sich die Typologie Hochhaus vermehrt in anderen Teilen der Welt. So treiben mittlerweile europäische Städte ihre Hochhausentwicklung voran, und auch in Afrika entstehen sukzessive neue Türme. Der Internationale Hochhaus Preis 2020 präsentiert 31 der spannendsten, kürzlich fertiggestellten Hochhausprojekte, die sich weltweit durch Nachhaltigkeit, Energie- und Kosteneffizienz sowie nutzerfreundliche Gestaltung auszeichnen.

Die besten Bücher für Architekten: Best Highrises 2020/21: Internationaler Hochhaus Preis 2020

#19 Thomas Zabel

Thomas Zabel, führender Wohnhochhausexperte in Deutschland, analysiert den neuen Boom von Wohnhochhäusern. Woher kommt dieser Trend und warum erreicht er erst mit so viel Verzögerung Deutschland? Wer sind die Macher, wer sind die Treiber? Wo entstehen die spannendsten Projekte? Und können deutsche Wohnhochhäuser mit internationalen Projekten überhaupt mithalten?

Die besten Bücher für Architekten: Towers of Germany: Wohnhochhäuser in Deutschland

#20 Philip Jodidio

Zaha Hadid war eine revolutionäre Architektin. Jahrelang wurde sie in weiten Kreisen gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, obwohl sie praktisch nichts baute. Einige behaupteten sogar, es sei schier unmöglich, ihre Entwürfe umzusetzen. Dennoch wurden Hadids Visionen in ihren späteren Lebensjahren Realität und brachten ein neues, einzigartiges architektonisches Vokabular in Städte und Projekte wie das Port House in Antwerpen, das Al Janoub Stadium bei Doha in Katar und das beeindruckende neue Flughafengebäude in Peking.

Die besten Bücher für Architekten: Zaha Hadid. Complete Works 1979–Today.

ALLES KOSTENLOS TESTEN

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie ArCADia BIM 12 für 28 Tage mit allen Erweiterungen.
Ohne Risiko. Ohne Verpflichtungen. Ohne Abo. Einfach nur fair.

ArCADia BIM 3D CAD Software

Professionelle Software für professionelle Anwender

  • ARCADIA PROGRAMME

  • ERWEITERUNGEN / MODULE

  • ARCADIA TUTORIAL

  • ARCADIA BIM

ArCADia Programme

ArCADia BIM LT 12 - Version 2021
ArCADia BIM 12 - Version 2021
ArCADia BIM 12 Plus - Version 2021

Die drei Varianten

Die Hausplansoftware ArCADia BIM 12 ist das professionelle Werkzeug der Wahl für Architekten, Bauingenieuren, Bauherren, Innenarchitekten, Elektro- & Sanitärplaner sowie Existenzgründer. Dank der intelligenten BIM Gebäudetechnologie können auf einfache Weise Konstruktionszeichnungen, Grundrisse, Ansichten sowie Echtzeit 3D-Renderings erstellt werden und mit Partnerunternehmen und Kunden geteilt und parallel bearbeitet werden. Während Sie Wände, Fenster und Türen zeichnen, erstellt das CAD Programm gleichzeitig ein 3D-Modell. Diese 3D-Modelle können mit dem Marketingtool 3D Maker von Kunden, Bauingenieure oder Subunternehmer durchwandert und in 3D betrachtet werden. 


Welche professionelle CAD BIM Software ist für Sie die Richtige?

ArCADia BIM LT 12

LT 12 stellt den Einstieg in die professionelle BIM Welt dar.

Ob 2D Grundrisse, 3D Hausplanung von kleinen und großen Projekten, Gebäudeplanung, Sanitärplanung oder Elektroplanung. Mit neuer 3D-Engine und vielen neuen Funktionen gilt ArCADia BIM weltweit als die wohl beste Alternative zu ArchiCAD, Allplan und Revit.

ArCADia BIM 12

ArCADia BIM 12 ist das professionelle CAD Werkzeug für Architekten, Bauingenieuren, Bauherren, Innenarchitekten sowie Existenzgründer und verfügt zusätzlich gegenüber der LT 12 über 100 zusätzliche Funktionen wie 3D CAD Ansichten, erweiterte Projektwerkzeuge zum noch präziseren Zeichnen sowie vollständige Personalisierung der Oberfläche. 

ArCADia BIM Plus 12

Mit der ArCADia Plus 12 Version können zusätzlich ACIS-Volumenkörper erstellt und komplett bearbeitet werden.  

Die ACIS Volumenkörper-Modellierungstechnologie stellt z.B.  einen Würfel als einzelnes Objekt bzw. Form mit sechs Seiten dar. ArCADia ist eine mehrfach ausgezeichnete BIM CAD Software ohne Kompromisse bei voller Funktionalität. 

Der ArCADia BIM Blog

Praktische Tipps und Anregungen für Architekten und Architekturbegeisterte.

Fragen & Kontakt

Ob Service & Support, Beratung oder andere Anliegen. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Rufen Sie uns an (Mo-Fr 10 bis 17 Uhr), schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Schriftliche Anfragen werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

Kontaktformular

hier klicken >

ArCADia Software Download

über 20 Jahre Erfahrung

100% sicheres einkaufen