Architektonische Objekte einfügen
Lektion 11 Kapitel 2 Module 2
Einfügen von architektonischen Objekten
Um das Einfügen von Elementen zu vereinfachen: für die Auswahl des Objektfangs, für den Zugang zu Eigenschaften und Typ, wurde die Option Element einfügen vorbereitet.
Wand einfügen
Beispielhaftes Fenster beim Einfügen von Wand
Abb. 92 Beispielhaftes Fenster beim Einfügen von Wand
Tab. 19. Optionen im Einfügefenster
| Einfügelinie | Die Auswahl der Linie zum Wandeinfügen wird mit Griffpunkten markiert. |
| Reihenfolge von Schichten ändern | Ändert die Lage von Schichten, indem sie um den gewählten Rand oder die gewählte Achse gedreht werden. |
| Zu den | Öffnet das Fenster Eigenschaften eines Elementes, z. B. Wände. |
| Achsenrichtung | Diese Option zeigt die horizontalen und vertikalen Geraden an, die von entdeckten Punkten eingefügter Elemente abgehen. Wenn von der Option ein Rand des eingefügten Elementes entdeckt wird, zeigt sie eine Gerade an, die den entdeckten Rand verlängert. |
| Bei Winkel | Diese Option zeigt die definierten Winkel an, die von vorhandenen Elementen im Projekt festgelegt werden. |
| Erkennung von Elementen und Abschnitten | Diese Option entdeckt die Ränder und Punkte eingefügter Elemente. |
| Bezug | Ermöglicht das Einfügen eines gewählten Elementes in einer definierten Entfernung zum gewählten Punkt. |
| Zwischen Punkten (Mittelpunkt) | Ermöglicht das Einfügen eines Elementes im Mittelpunkt der eingestellten Entfernung. |
| Zwischen Punkten (prozentual) | Ermöglicht das Einfügen von Elementen in einer prozentualen Aufteilung des angegebenen Abschnitts. |
| Typ | Gespeicherte Zusammensetzung gemeinsamer Eigenschaften für viele Elemente vom selben Typ (Elementvorlage wird durch den Nutzer definiert). |
| Projektbibliothek | Bibliothek, die mit der gewählten Vorlage übereinstimmt. Erstellung der Bibliothek mit dem Fortschritt der Zeichnung beim Speichern der folgenden Typen. |
| Globale Bibliothek | Typenbibliothek, die mit dem Programm geliefert und die durch die Nutzerbibliothek erweitert wird, in der eigene Elementtypen zur Nutzung in folgenden Projekten gespeichert werden können. |
| Schließen | Verlässt die Option, ohne ein Element einzufügen. |
![]() | Stiftarten | Definiert die Linienart, mit der ein einzufügendes Element gezeichnet wird. |
![]() | Schriftarten | Definiert die Größe und die Art der Schrift, die ein Element beschreiben. |
![]() | Oberflächen | Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes. |
Zusätzliche Optionen für das Einfügen
Zusätzliche Optionen, die das Zeichnen erleichtern, sind nach dem Aufruf des Elementeinfügens (z.B. Wand einfügen, Fenster einfügen, usw.) im Einfügefenster verfügbar. Diese Optionen sind für alle architektonischen Elemente verfügbar.
Abb. 93 Einfügefenster
Bezug
Bezug ist eine Option zum Einfügen eines gewählten Elementes in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt. Diese Option eignet sich ausgezeichnet zum Einfügen von Fenstern und Türen in einer bestimmten Entfernung zur Wand oder zu einem anderen Fenster, auch bei der Zeichnung von Räumen mit einem bestimmten Ausmaß.
Beispiel:
Sie möchten ein Fenster in einer Entfernung von 65 cm von der inneren Ecke eines Raumes einfügen.
Wählen Sie dazu die Option Fenster einfügen, dann wählen Sie oder definieren Sie den Typ und klicken Sie auf die Option Bezug, die sich auf dem Einfügefenster, im Fenster mit den Meldungen oder Befehlen, befindet.
Abb. 94 Einschalten der Bezugsoption
Danach zeigen Sie den Ort, von dem aus die Entfernung von 65 cm gemessen wird, also die Ecke des Raumes, an.
Abb. 95 Bestimmung des Bezugspunkts
Standardmäßig werden die Fenster durch die Mitte, also dem Symmetriepunkt, eingefügt. Beim Einfügen des Fensters mit dem Punkt Bezug benötigen Sie den nächstliegenden Rand des Fensters. Wählen Sie in der Leiste Fenster den entsprechenden Griff aus. Um zu prüfen, ob der richtige Rand angezeigt wird, überprüfen Sie im Grundriss die sich vom Einfügepunkt aus ziehende Linie. Geht die Linie durch das Fenster, bedeutet das, dass ein anderer Rand gewählt werden muss. Auf der unteren Zeichnung finden Sie die richtige Lage.
Abb. 96 Anzeige der Richtung und des Rands vom einzufügenden Fenster
Nach der Bestimmung des Punkts und des Griffpunktes für das Einfügen geben Sie die Entfernung an, also 65. Nach der Freigabe verfügen Sie über ein Fenster, das in der entsprechenden Entfernung eingefügt wurde.
Grundeigenschaften des Programms
Abb. 97 Eingefügtes Fenster
Zwischen Punkten (Mittelpunkt)
Die Option Zwischen Punkten (Mittelpunkt) ermöglicht es, das Element, z.B. die Türen, in der Hälfte der von uns angegebenen Entfernung einzufügen.
Beispiel:
Sie möchte die Balkontür genau in der Mitte der Wand einfügen. An der Wand befinden sich aber schon die Fenster, die asymmetrisch angebracht sind. Der Griffpunkt wird uns somit die Mittelpunkte der folgenden Punkte zwischen den Fenstern anzeigen. Nach dem Aufruf der Option Fenster einfügen (Balkontür) wählen Sie in dem Einfügefenster, im Fenster für Meldungen oder Befehle, die Option Zwischen Punkten (Mittelpunkt) und geben den Anfangs- und Endpunkt der Wand an.
Zwischen Punkten (prozentual)
Die Option Zwischen Punkten (prozentual) ermöglicht das Einfügen der Elemente in der prozentualen Aufteilung des gegebenen Abschnitts.
Beispiel:
Sie möchten in der Wand zwei parallel angebrachten Fenster einfügen, sodass sich eines der Fenster in 1/3 und das andere in 2/3 der Wand befindet. Wählen Sie dazu die Option Fenster einfügen, definieren Sie den Fenstertyp und klicken Sie auf die Option Zwischen Fenstern (prozentual) im Einfügefenster (als Einfügepunkt wählen Sie beim Fenster am besten den Mittelpunkt, Pkt. 1 im Bild).
Abb. 98 Auswahl der Einfügeoption
Im Fenster der Meldungen oder in der Befehlsleiste geben Sie Entfernung in Prozent, hier: 33, an.
Der Anfangs- und Endpunkt der Wand muss angegeben werden.
Abb. 99 Anzeige des Abschnitts zum Einfügen
Danach wird das zweite Fenster analog eingefügt. Diesmal wird jedoch zuerst der Endpunkt und erst danach der Anfangspunkt angezeigt. Im Ergebnis erhalten Sie folgendes:
Grundeigenschaften des Programms
Abb. 100 Eingefügtes Fenster
Parallel
Die Option Parallel wird anders als die vorher beschriebenen Einfügeoptionen aufgerufen. Um eine Wand zu zeichnen, die sich parallel zu einer schon vorhandenen Wand befinden soll, wählen Sie die Option Wand einfügen, geben Sie den Anfangspunkt an und erst dann erscheint im Fenster die Option Parallel .
Abb. 101 Zeichnung einer parallelen Wand
Nach dem Aufruf dieser Optionen zeigen Sie zwei Punkte der Wand, in Bezug zu welcher die parallele Wand gezeichnet werden soll.
Abb. 102 Angabe des parallelen Bezugs
Vom Programm wird der Einfügewinkel gesperrt. Sie müssen dann die Wandlänge anzeigen oder angeben.
Abb. 103 Zwei parallele Wände