Bogenförmige Wände in Grundriss einfügen
Lektion 31 Module 5
Bogenförmige Wände im Grundriss zeichnen
Es besteht die Möglichkeit, eine bogenförmige Wand (oder mehrere) in ein den Grundriss einzufügen. Solche Wände werden anhand von drei Punkten definiert: Anfangs- und Endpunkt des Bogens sowie sein Radius. Die Anzahl und der Typ der Schichten im Bogen werden analog zu einfachen Wänden definiert.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude --> Bogenwand
Währen des Zeichnens können Sie auch Schichten und Wandtypen definieren, und dies analog zu einfachen Wänden. Darüber hinaus können Sie auch Griffpunkte zum Einfügen (Wandrand oder achse) definieren.
Analog zum Einfügen aller Elemente sind beim Zeichnen auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
- Achsenrichtung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder - wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt - zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
- Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken an und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
- Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
- Bezug — ermöglicht das Einfügen einer Wand in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt (diese Option ist nur vor dem Einfügen eines ersten Wandfragments verfügbar).
- Zwischen Punkten (Mittelpunkt) — beginnt das Zeichnen einer Wand im Mittelpunkt einer definierten Entfernung (diese Entfernung wird durch das Definieren von zwei Punkten angegeben).
- Zwischen Punkten (prozentual) — beginnt das Zeichnen einer Wand in einer prozentual definierten Aufteilung einer bestimmten Entfernung (diese Entfernung wird durch das Definieren von zwei Punkten angegeben).
- Fortfahren — ermöglicht das Fortfahren einer Wand auf der Verlängerung eines vorherigen Segments.
- Zurück — führt ein zuletzt eingefügtes Wandelement zurück.
- Winkel — fügt ein Wandfragment in einem definierten Winkel ein.
- Länge — fügt ein Wandfragment mit einer definierten Länge ein.
- Abschließen — schließt einen gezeichneten Umriss ab, indem eine Wand bis zum Anfangspunkt geführt und der Befehl abgeschlossen wird.
- Abbrechen — bricht die Funktionswirkung ab.
- Fertig — schließt das Einfügen einer Wand ab.
Beispiel vom Planen & Zeichnen einer bogenförmigen Wand im Grundriss:
Eine dreischichtige bogenförmige Wand wird in einen schon vorhandenen Wandgrundriss eingefügt. Nach der Auswahl der Wand wird anfänglich der Anfangspunkt angegeben.
Abb. 146 Bogenförmige Wand im Grundriss zeichnen – Anfang definieren
Umgekehrt, wenn die Schichten als sonstige Wände in den Grundriss gezeichnet werden, dann können Sie vor dem Definieren des zweiten Punktes oder des Radius die Schichteinstellung mit der Option Reihenfolge der Schichten ändern ändern.
Abb. 147 Bogenförmige Wand im Grundriss zeichnen – Schichtumdrehung
Nach dem Definieren des Bogenendes sollten Sie den Radius der Wand definieren. Beim Zeichnen der Bogenwand im Grundriss wird der Wert des Radius angezeigt, um auf diese Weise die Anzeige eines entsprechenden Radius zu erleichtern. Wenn es jedoch einer größeren Genauigkeit bedarf, dann können Sie nach dem Einfügen der Wand den eingefügten Radius (Radius des Bogens (zur Symmetrieachse)) in ihren Eigenschaften korrigieren.
Abb. 148 Bogenförmige Wand im Grundriss zeichnen – Radius definieren
Abb. 149 Beispiel für eine eingefügte bogenförmige Wand im Grundriss