Architekturplanung
Text

Dachluken einfügen & bearbeiten

Lektion 62 Kapitel 6 Module 14

Dachluken einfügen

Das Programm ArCADia-ARCHITEKTUR ermöglicht es, Dachfenster in ein schon im Projekt vorhandenes Dach einzufügen. 

Vorgehensweise:

Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude -->  Luke


Nach der Auswahl der Option Zu den Eigenschaften aus dem Fenster Objekteinfügen erscheint das Fenster Objekteigenschaften: Dachluken:


Abb. 285 Eigenschaftenfenster für Dachluke, vor dem Einfügen

Beim Einfügen einer Dachluke ist es möglich, folgende Parameter zu bearbeiten:

  • Gesamtbreite — Breite einer Luke.
  • Gesamthöhe — Höhe einer Luke.
  • Eigenschaften Eindeckrahmen – Fenster mit Eindeckrahmengröße rund um eine Dachluke.
  • In Vorlage speichern — speichert die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.


Abb. 286 Eigenschaftenfenster für Eindeckrahmen einer Dachluke

Nach der Bestätigung der Daten können einzelne oder mehrere Dachluken gleichzeitig eingefügt werden. Davor müssen jedoch die Richtungsanzahl und die Abstände zwischen ihnen definiert werden.

Beim Zeichnen sind auf der Ebene des Einfügefensters, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:

  • Achsenrichtung  – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt - zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
  • Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände. 
  • Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
  • Bezug — ermöglicht das Einfügen einer Wand in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt. 
  • Abbrechen — bricht die Wirkung der Funktion ab, ohne ein Objekt einzufügen. 
  • Zurück — entfernt ein zuletzt eingefügtes Objekt. 
  • Fertig — schließt das Objekteinfügen ab.


Dachluken bearbeiten 

Dachluken können durch Verschieben und Entfernen bearbeitet werden. Die Bearbeitungsleiste verfügt zusätzlich über folgende Bearbeitungsoptionen:


Abb. 287 Bearbeitungsfenster für Dachluke

Bearbeitungswerkzeuge für Dachluken

 

Eigenschaften

Öffnet das Fenster Eigenschaften.

 

Stift und Schrift übertragen

Übernimmt die Einstellungen von Stiften (Liniendicke, Linienart) sowie Größe und Schrift.

 

Format übertragen

Übernimmt den Elementtyp, sein Schema und seine Größe, und überträgt sie auf ein gewähltes Element.


Typ

Gespeicherte Zusammensetzung gemeinsamer Eigenschaften für viele Elemente vom selben Typ (Elementvorlage wird durch den Nutzer definiert).

       

Projektbibliothek

Bibliothek, die mit der gewählten Vorlage übereinstimmt. Die Bibliothek wird mit dem Fortschritt der Zeichnung beim Speichern sich folgender Typen erstellt.

 

Globale Bibliothek

Typenbibliothek, die mit dem Programm geliefert und die durch die Nutzerbibliothek erweitert wird, in der eigene Elementtypen zur Nutzung in folgenden Projekten gespeichert werden können.



Markierte Elemente entfernen.

Entfernt die Markierung.

 

Stiftarten

Definiert die Linienart, mit der ein einzufügendes Element gezeichnet wird.

 

Oberflächen

Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes.


Abb. 288 Eigenschaftenfenster für Dachluke

Im Fenster Eigenschaften können Sie nach dem Einfügen einer Dachluke nicht nur die Größe des Elementes, sondern auch seine Lage bearbeiten:

  • Abstand untere Lukenkante zur Traufenkante der Fläche — Abstand der unteren Kante der Dachluke zur Traufenkante.
  • Höhe untere Lukenkante in Bezug zur Geschossebene — Höhe einer Dachluke, bemessen ab dem Geschoss „0”.
Pen