Einfügen und bearbeiten von Bereichen
Lektion 10 Module 6
Bereiche wie Bürgersteige, Blumenbeete, Terrassen, Wege etc.
Bereich ist die Option, mit der Projektelemente wie Bürgersteige, Blumenbeete, Terrassen, Wege usw. erstellt werden können. Bei der Eingabe wird der Befehl je nach gewählter Eingabeoption an das Gelände angepasst oder geändert.

Abb. 41. Eine Flächenprobe als Blumenbeet, Pflaster und Terrasse, gezeigt in einem Projekt
Einfügen des Bereichs
Die Bereich Option wird ohne Änderungen in das Gelände standardmäßig eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie zusammen mit dem Bereich Punkthöhen oder Punkthöhenlinien an jeder Ecke der eingegebenen Kontur eingeben können. Durch diese Art des Einfügens des Bereichs können Sie ihn zusammen mit dem Gelände in verschiedenen Höhen modellieren.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Bereich
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Bereich einfügen
Durch Aufrufen des Befehls wird das Einfügefenster angezeigt.

Abb. 42. Das Betreten des Bereichsfensters
- Vorhandenes Gelände/Entworfenes Gelände - Die Optionen sind austauschbar. Dies bedeutet, dass der Bereich in ein vorhandenes oder entworfenes Gelände eingegeben werden kann. Es kann nicht in beiden Bereichen gleichzeitig eingegeben werden.
- Punkthöhe/Punkthöhenlinie - Optionen, die austauschbar arbeiten und zusammen mit der Kontur des Bereichs in den Bereich eintreten. Nach Auswahl einer der Optionen steht das Eigenschaftensymbol zur Verfügung, unter dem die Höhe der eingegebenen Punkthöhen oder Punkthöhenlinien eingegeben werden kann.

Abb. 43. Die Daten zur Eingabe der Höhe von Punkthöhen und Punkthöhenlinien
Nach Auswahl der Option Zu Eigenschaften verschieben wird das Fenster Objekteigenschaften: Bereich angezeigt.

Abb. 44. Das Bereichseigenschaftenfenster
Objektverwaltung
Ein Bereich, in dem Sie einen Elementtyp in der Projektbibliothek oder der globalen Bibliothek speichern oder ein zuvor gespeichertes Element in der Bibliothek suchen und im aktuellen Dokument verwenden können. Außerdem kann die Gruppe ausgewählt oder angegeben werden, zu der das Element gehört.
Aussehen
Eine Tafel, in der die Stifte und Oberflächen eines Elements definiert sind. Außerdem kann die Sichtbarkeit des Bereichsnamens in der Ansicht definiert werden.
Parameter
- Name - der Name des eingegebenen Bereichs. Abhängig von der im Bedienfeld „ Darstellung“ ausgewählten Option kann es in der Ansicht sichtbar sein oder nicht.
- Geben Sie Parameter ein
- Dicke - die Höhe des eingegebenen Bereichs, gemessen vom Gelände.
- Material - das Material, aus dem der Bereich erstellt wird.
- In Vorlage speichern - Speichert die Stifteinstellungen, den ausgewählten Typ und andere Elementparameter in der Vorlage.
Nach dem Definieren der Daten wird der Bereich in die Ansicht eingegeben, indem die Koordinaten der aufeinanderfolgenden Scheitelpunkte der polygonalen Kontur angegeben oder angegeben werden.

Abb. 45. Ein Musterbereich als Bürgersteig und Blumenbeet
Betreten des Gebiets mit Geländeverringerung
Der Bereich mit Geländereduzierung ermöglicht es Ihnen, einen horizontalen Bereich einzugeben, der den bestehenden Bereich unter dem eingefügten Bereich verändert.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Bereich mit Geländeverringerung
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Bereich mit Geländeverkleinerung einfügen
Der aufgerufene Befehl zeigt das Einfügefenster an.

Abb. 46. Das Fenster zum Einfügen des Bereichs mit Geländeverkleinerung
- Vorhandenes Gelände / Entworfenes Gelände - Optionen, die austauschbar verfügbar sind, bedeutet, dass das Gebiet in ein vorhandenes oder entworfenes Gelände eingegeben werden kann. Es kann nicht in beiden Bereichen gleichzeitig eingegeben werden.
- Höhe - die Höhe des Bereichs, auf den der Bereich "ausgerichtet" wird.
Die Eigenschaften des eingegebenen Bereichs der Fläche Option analog sind, ist der Unterschied nur , dass diese Option während des Bereichs Eingabe horizontal sein wird.

Abb. 47. Das Gebiet mit Geländeverringerung
Bereich bearbeiten
Unabhängig davon, wie der Bereich eingegeben wird, stehen dieselben Änderungsoptionen zur Verfügung. Die mit dem Bereich eingeführten Punkthöhen und Punkthöhenlinien sind separate Elemente und sollten unabhängig vom zu bearbeitenden Bereich geändert werden. Es kann verschoben, kopiert, gedreht, gespiegelt und entfernt werden. Darüber hinaus stehen im Änderungsfenster zusätzliche Optionen zur Verfügung.

Abb. 48. Das Bereichsänderungsfenster
Die Tools zur Bereichsänderung
![]() | Eigenschaften | Öffnet die Eigenschaften Fenster. |
![]() | Stift und Schrift übertragen | Übernimmt die Einstellungen der Stifte (Dicke und Linientyp) sowie die Größe und den Typ der Schriftart. |
![]() | Typ übertragen | Übernimmt den Elementtyp, sein Schema und seine Größe undüberträgt ihn auf das ausgewählte Element oder die ausgewählten Elemente. |
![]() | Punkt hinzufügen | Fügt einen Punkt (Spitze) zur Kontur des Bereichs hinzu, sodass die Kontur in der Ansicht geändert werden kann |
![]() | Punkt entfernen | Entfernt die ausgewählte Spitze des Bereichs. |
![]() | Bereich teilen | Teilt den Bereich durch Angabe der Schnittlinie in zwei Teile. |
![]() | Art | Eine Reihe von Funktionen, die vielen Objekten desselben Typs gemeinsam sind (vom Benutzer definierte Elementvorlage). |
![]() | Projektbibliothek | Entspricht der ausgewählten Vorlage und wird zusammen mit der Entwicklung der Zeichnung erstellt, während neue Typen gespeichert werden. |
![]() | Globale Bibliothek | Die mit dem Programm gelieferte und um dieBenutzerbibliothek erweiterte Typbibliothek, in der der Benutzer eigene Elementtypen speichern und speichern kann, die zur Verwendung in zukünftigen Projekten erstellt wurden. |
![]() | Markierte Objekte löschen | Löscht ausgewählte Elemente. |
![]() | Stifte | Definition des Linientyps, mit dem die eingefügt wird Element wird gezeichnet. |
![]() | Schriftarten | Definition der Größe und des Typs der Schriftart, die das Element beschreibt. |
![]() | Oberflächen | Zuweisen von Materialien oder Texturen zu bestimmten Oberflächen des eingefügten Elements |
.