Geländemodifikationen in der Landschaftsarchitektur
Lektion 12 Module 8
Geländeverformungen
Um Änderungen vorzunehmen, geben Sie zunächst mithilfe von Punkthöhen und Punkthöhenlinien die Geländeflächen ein. Nur dann können die Änderungsbereiche gezeichnet werden, indem definiert wird, ob sie in das vorhandene oder das entworfene Gelände eingegeben werden. Alle Optionen zur Änderung des Geländes Hügel/Loch nach Punkt , Hügel/Loch nach Gebiet , Reservoir nach Punkt , Reservoir nach Gebiet funktionieren auf die gleiche Weise. Geben Sie nach dem Aufrufen des Befehls den Bereich an, der geändert werden soll. Diese Anzeige erfolgt durch Zeichnen eines Polygons. Abhängig davon, ob die Option zum Ändern nach Punkt oder Fläche ausgewählt ist, sollte dann die Fläche oder der Punkt angegeben werden, der am höchsten oder am niedrigsten ist. Anschließend wird ein Fenster angezeigt, in dem der Änderungsradius und seine Höhe angegeben werden sollen. Die eingestellten Werte bilden die Verformung ab, indem sie in der Vorschau angezeigt werden, wodurch die Höhe oder z. B. der Rundungsradius vor der Abnahme geändert werden kann, und bestätigen sie erst nach den entsprechenden Änderungen.

Abb. 51. Ein Beispiel für die Geländeverformung
Hügel/Loch nach Punkt
Mit dieser Option können Sie das Gelände ändern, indem Sie den Bereich und dann den Punkt angeben, der am höchsten oder am niedrigsten ist.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Hügel/Loch nach Punkt
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Hügel / Loch punktuell einfügen
Vor dem Eingeben der Verformung aus dem Einfügefenster können die Eigenschaften geöffnet werden, es können jedoch keine Einstellungen vorgenommen werden. Sie können nur die Sichtbarkeit des Rasters aktivieren, aus dem der Bereich erstellt wird. Andere Optionen sind erst nach dem Einfügen verfügbar.
Hügel/Loch nach Punkt wird durch Bilden des Modifikationspolygons eingeführt. Nach dem Eingeben und der Bestätigung des Abschlusses des Eintritts in die Kontur sollte die Position des Hügels/Lochs festgelegt werden, d.h. der höchste oder niedrigste Punkt. Das Programm zeigt ein Fenster mit einem flachen Verformungspolygon an.

Abb. 52. Das Fenster "Hügel/Loch nach Punkt"
- Radius - der Radius der eingegebenen Änderung. Je größer der Radius ist, desto glatter wird die Verformung aussehen. Die Größe des zu zeichnenden Bereichs sollte jedoch berücksichtigt werden, damit er nicht kleiner als der angegebene Radius ist, da sich sonst an den Kanten vertikale Wände bilden und keine leichte Neigung entsteht.
- Verschiebung - die Höhe des Hügels/Lochs. Der Versatzwert ergibt sich aus der aktuellen Höhe, auch wenn diese bereits geändert wurde. Wenn ein positiver Wert angegeben wird, zeigt das Programm in der Vorschau den Hügel an. Wenn der angegebene Wert negativ ist, wird in das Gelände eingetaucht.
- Absolute Höhe - die Höhe des Hügels/Lochs. Der Wert wird in Metern über dem Meeresspiegel angegeben, d.h. der absolute Wert. Ob aus den eingegebenen Daten ein Hügel oder ein Loch erstellt wird, hängt vom zuvor gezeichneten Gelände ab.
- Abrunden - ein Schieberegler zum "Abrunden" der Hangneigung des Geländes. Je näher der Schieberegler links ist, desto steiler wird die Geländesteigung. Je näher der Schieberegler an der rechten Seite liegt, desto sanfter ist die Neigung.
- Gitterabstand - Das Änderungspolygon wird durch ein Gitter geteilt, das abhängig von den angegebenen Daten deformiert wird. Je kleiner das Gitter, desto sanfter die Landungsübergänge, aber desto länger ist ihre Umwandlung. Der Standardrasterabstand wird als der wirtschaftlichste festgelegt, damit das Gelände schnell geändert und reibungslos dargestellt wird.
- Nächste Bearbeitung im Punkt - Die Option, mit der der nächste Punkt für den aktuellen Änderungsbereich angegeben werden kann.
- Nächste Bearbeitung nach Bereich - Mit dieser Option können Sie den nächsten Bereich für das aktuelle Änderungspolygon angeben.

Abb. 53. Das Fenster "Hügel/Loch nach Punkt"

Abb. 54. Die nächste Ausgabe des Änderungspolygons durch den nächsten Punkt
Hügel/Loch nach Gebiet
Der Hügel/Loch nach Fläche Option funktioniert ähnlich dem oben beschriebenen.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Hügel/Loch nach Gebiet
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Fügen Sie Hügel/Loch nach Fläche ein
Auch bei dieser Option können vor der Eingabe keine Daten definiert werden. Nachdem Sie die Änderungskontur festgelegt haben, geben Sie den Bereich ein, der die Spitze des Hügels oder die Unterseite der Mulde sein wird. Das zweite Polygon ist horizontal. Der Tropfen wird zwischen den beiden gezeichneten Bereichen erzeugt, beginnend mit dem darin befindlichen. Wenn daher ein zu großer Verformungsradius eingestellt wird, ist möglicherweise nicht genügend Platz für eine leichte Neigung vorhanden.

Abb. 55. Ein Beispiel für das Betreten des Hügels nach Gebiet
- Radius - Der Radius der eingegebenen Änderung. Je größer der Radius ist, desto glatter wird die Verformung aussehen.
- Verschiebung - die Höhe des Hügels/Lochs. Der Versatzwert ergibt sich aus der aktuellen Höhe, auch wenn diese bereits geändert wurde. Wenn ein positiver Wert angegeben wird, zeigt das Programm in der Vorschau den Hügel an. Wenn der angegebene Wert negativ ist, liegt eine Vertiefung im Gelände vor.
- Absolute Höhe - die Höhe des Hügels/Lochs. Der Wert wird in Metern über dem Meeresspiegel angegeben, d.h. der absolute Wert.
- Abrunden - ein Schieberegler zum "Abrunden" der Hangneigung des Geländes. Je näher der Schieberegler links ist, desto steiler wird die Geländesteigung. Je näher der Schieberegler an der rechten Seite liegt, desto sanfter ist die Neigung.
- Gitterabstand - Das Änderungspolygon wird durch ein Gitter geteilt, das abhängig von den angegebenen Daten deformiert wird. Je kleiner das Gitter, desto sanfter die Landungsübergänge, aber desto länger ist ihre Umwandlung. Der Standardrasterabstand wird als der wirtschaftlichste festgelegt, damit das Gelände schnell geändert und reibungslos dargestellt wird.
- Nächste Bearbeitung im Punkt - Die Option, mit der der nächste Punkt für den aktuellen Änderungsbereich angegeben werden kann.
- Nächste Bearbeitung nach Bereich - Mit dieser Option können Sie den nächsten Bereich für das aktuelle Änderungspolygon angeben.
Das Reservoir nach Punkt
Die Option ist analog zu Hügel/Loch nach Punkt . Der Unterschied zwischen den Optionen besteht darin, dass beim Betreten des Reservoirs der im Einfügefenster verfügbare Wasserstand eingestellt werden muss. Dies wird als absoluter Wert festgelegt.
HINWEIS: Wenn der Wasserstand zu hoch eingestellt ist, wird kein Wasser eingeleitet. Der Wasserstand sollte niedriger sein als das umgebende Gelände.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste logische Gruppe Landschaftsarchitektur
Reservoir nach Punkt
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste
Setzen Sie den Behälter punktuell ein
Vor dem Einsetzen des Reservoirs sind im Eigenschaftenfenster keine Änderungsoptionen verfügbar.

Abb. 56. Den Teich betreten
- Radius - der Radius der eingegebenen Vertiefung.
- Verschiebung - die Höhe des Bodens des Reservoirs. Der Versatzwert ergibt sich aus der aktuellen Höhe, auch wenn diese bereits geändert wurde. Es ist zu beachten, dass ein negativer Wert angegeben werden muss.
- Absolute Höhe - der Boden des Reservoirs. Der in Metern über dem Meeresspiegel angegebene Wert bedeutet, dass der absolute Wert kleiner sein sollte als die Höhe der Umgebung.
- Abrunden - ein Schieberegler zum "Abrunden" der Neigung der Vertiefung. Je näher der Schieberegler links ist, desto steiler wird die Geländesteigung. Je näher der Schieberegler an der rechten Seite liegt, desto sanfter ist die Neigung.
- Gitterabstand - Das Änderungspolygon wird durch ein Gitter geteilt, das abhängig von den angegebenen Daten deformiert wird. Je kleiner das Gitter, desto sanfter die Landungsübergänge, aber desto länger ist ihre Umwandlung. Der Standardrasterabstand wird als der wirtschaftlichste festgelegt, damit das Gelände schnell geändert und reibungslos dargestellt wird.
- Nächste Bearbeitung im Punkt - Die Option, mit der der nächste Punkt für den aktuellen Änderungsbereich angegeben werden kann.
- Nächste Bearbeitung nach Bereich - Mit dieser Option können Sie den nächsten Bereich für das aktuelle Änderungspolygon angeben.

Abb. 57. Eine Probe des betretenen Reservoirs als Teich
Der Reservoir nach Fläche
Die Option analog zum Reservoir nach Punkt, nur anstelle des niedrigsten Punktes wird der Bereich des Bodens des Reservoirs angezeigt.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Reservoir nach Gebiet
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Setzen Sie den Behälter nach Bereich ein
Nach dem Aufrufen des Befehls wird der Änderungsbereich gezeichnet, dann der Bereich, der sich unten befindet. Die Änderungsdaten sollten in das angezeigte Fenster eingegeben werden.

Abb. 58. Eine Probe des Reservoirs nach Fläche eingegeben
- Radius - Der Radius der Neigung des Reservoirs, der aus dem Innenbereich bestimmt wird. Der Radius sollte nicht größer als der Außenbereich sein.
- Verschiebung - die Höhe des Bodens des Reservoirs, d.h. der horizontale Bereich, der zur Änderung vorgesehen ist. Der Versatzwert ergibt sich aus der aktuellen Höhe.
- Absolute Höhe - der Boden des Reservoirs in Metern über dem Meeresspiegel.
- Abrunden - ein Schieberegler zum "Abrunden" der Hangneigung des Geländes. Je näher der Schieberegler links ist, desto steiler wird die Geländesteigung. Je näher der Schieberegler an der rechten Seite liegt, desto sanfter ist die Neigung.
- Gitterabstand - Das Änderungspolygon wird durch ein Gitter geteilt, das abhängig von den angegebenen Daten deformiert wird. Je kleiner das Gitter, desto sanfter die Landungsübergänge, aber desto länger ist ihre Umwandlung.
- Nächste Bearbeitung im Punkt - Option, mit der der nächste Punkt für den aktuellen Änderungsbereich angegeben werden kann.
- Nächste Bearbeitung nach Bereich - Option, mit der der nächste Bereich für das aktuelle Änderungspolygon angegeben werden kann.
Bearbeiten des Hügels, des Lochs und des Reservoirs
Die Änderungsgründe können kopiert, verschoben, gedreht, gespiegelt und gelöscht werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich ihre Konturen nicht überlappen oder in einen Punkt oder eine Linie verlaufen können.
Nach Auswahl des Hügels am Boden des Reservoirs stehen im Bearbeitungsfenster die folgenden Optionen zur Verfügung.

Abb. 59. Das geänderte Gelände-Bearbeitungsfenster
Werkzeuge zur Modifikation eines Hügels, Lochs und Reservoirs
![]() | Eigenschaften | Öffnet die Eigenschaften Fenster. |
![]() | Stift und Schrift übertragen | Übernimmt die Einstellungen der Stifte (Dicke undLinientyp) sowie die Größe und den Typ der Schriftart. |
![]() | Bearbeiten Sie den Punkt | Mit dieser Option können Sie einen Punkt hinzufügen, der ein Hügel oder eine Vertiefung in der ausgewählten Geländeverformung ist. |
![]() | Bereich bearbeiten | Mit dieser Option können Sie das Gelände mit einem Bereich ändern. |
![]() | Bereich zurücksetzen | Entfernt Hügel und Löcher von der Geländeverformung, hinterlässt jedoch ein externes Verformungspolygon. |
![]() | Markierte Objekte löschen | Löscht ausgewählte Elemente. |
![]() | Schließen | Beendet die Optionen, ohne ein Element einzufügen. |
![]() | Stifte | Definition der Größe und des Typs der Schriftart, die das Element beschreibt. |
![]() | Oberflächen | Zuweisen von Materialien oder Texturen zu bestimmtenOberflächen des eingefügten Elements |