Architekturplanung
Text

Geländeplanung

Lektion 6 Module 2

Gelände

Das ArCADia-LANDSCHAFTSARCHITEKTUR-Modul basiert auf den Grundfunktionen des ArCADia Systems. Hauptsächlich basiert es auf dem Bereich, der eingegeben werden muss, bevor die Moduloption ausgewählt wird.



Punkthöhe und Punkthöhenlinien im Gelände

Ein Bodengelände kann mit Punkthöhen oder Punkthöhenlinien betreten werden. Diese Optionen bieten die Möglichkeit, das Gelände frei zu gestalten und den vorhandenen und entworfenen Zustand, in dem das zu entwerfende Gebäude platziert werden soll, genau wiederzugeben.

Aktivierung:

  • Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Gelände -->  Punkthöhe und       Punkthöhenlinie
  • ArCADia-GELÄNDE Werkzeugleiste -->  Punkthöhe einfügen und Punkthöhenlinie einfügen

Nach Auswahl der Option wird das Einfügefenster geöffnet: Punkthöhe .

Abb. 19. Das Dialogfenster zum Einfügen der Punkthöhe in die Geländeplanung

  • Vorhandenes Gelände - schaltet die vorhandene Geländekoordinate ein oder aus für diese Punkthöhe und deaktiviert (dimmt) die Steuerelemente: um Werte einzugeben, die  Taste.

Nehmen Sie den Wert aus dem Text und das Kontrollkästchen aus dem Gelände, das sich auf diese Koordinate bezieht.

  • Werte synchronisieren  - Ein oder Aus bearbeitbares Feld Vorhandenes Gelände , wobei der Wert aus dem vorhandenen Gelände übernommen wird oder nicht.

HINWEIS : Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn beide Kontrollkästchen aktiviert sind: Vorhandenes Gelände Koordinate und entworfene Geländekoordinate.

  • Aus Gebiet - Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Steuerung für die Eingabe des Geländehöhenwerts der vorhandenen/entworfenen Geländekoordinate deaktiviert. Das Programm selbst liest die Höhe des vorhandenen/entworfenen Geländes unter dem Mauszeiger oder den Fangpunkten und gibt den aufgenommenen Wert in die Steuerung ein. Befindet sich der Mauszeiger außerhalb der vorhandenen/entworfenen Geländeebene, wird der Wert 0,00 an die Steuerung übergeben.
  • Gestaltetes Gelände - analog zum Bereich des vorhandenen Geländes .

Nach Eingabe der Werte werden die Linien Spothöhen oder Spothöhen entsprechend eingegeben. Je höher die Höhe der Spots, desto genauer wird das Gelände geformt.

HINWEIS : Um die Höhe des Geländepunkts an das Fundament des Gebäudes anzupassen, sollte beachtet werden, dass der Standort des Gebäudes durch die absolute Basishöhe definiert wird, d.h. asl, definiert für die Basisebene (normalerweise die erste definierte Ebene) ).

Punkthöhen in die Geländeplanung einfügen

Vor der Eingabe der Punkthöhe muss deren Höhe angegeben und anschließend der Zielpunkt angezeigt werden.

Aktivierung:

  • Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Gelände -->  Punkthöhe
  • ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->  Punkthöhe einfügen

Die Höhe der eingegebenen Punkte wird in der Zeichnung wie in der Abbildung unten angezeigt.

Abb. 20. Punkthöhe in der Zeichnung der Geländeplanung

Nach Auswahl der Option kann die Höhe der Spots mit unterschiedlichen Höhen eingegeben und im Einfügefenster entsprechend geändert werden: Punkthöhe für das entworfene oder vorhandene Gelände.

Je mehr Punkthöhen in die Ansicht eingegeben werden, desto genauer ist die Form des entstehenden Geländes.

Jede Punkthöhe kann durch Ändern der Höhe, des Symbols oder beispielsweise durch Verschieben bearbeitet werden. Unten befindet sich das Fenster Objekteigenschaften : Punkthöhe .

Abb. 21. Das Fenster mit den Eigenschaften der Punkthöhe in der Geländeplanung

HINWEIS: Wenn die dritte Punkthöhe eingegeben wird, wird die Geländeebene (vorhanden, entworfen oder beides) hinzugefügt. Im Fenster Eigenschaften der Geländeoberfläche kann definiert werden, ob es von oben (Standard) oder von unten sichtbar ist (z. B. um Installationen oder Abwassersysteme anzuzeigen).

Abb. 22. Das Fenster mit den Eigenschaften der Geländeoberfläche

Einfügen von Punkthöhenlinien in die Geländeplanung

Vor der Eingabe von Punkthöhenlinien muss die Position der ersten Punkthöhenlinie für das vorhandene und/oder entworfene Gelände angegeben werden (oder bei Verwendung der Option Werte synchronisieren nur ein Wert), und dann muss angegeben werden. Befindet sich der zweite Punkt auf einer anderen Höhe, muss er mit dem entsprechenden Wert eingegeben werden, und dann muss die letzte Punkthöhenlinie eingegeben werden. Der Befehl ist fortlaufend. Dies bedeutet, dass der Befehl nach Eingabe der ersten Punkthöhenlinie nicht deaktiviert ist und Sie eine andere Punkthöhenlinie eingeben können, bei der der erste Punkt des eingegebenen Punkthöhenlinienpunkts zum Ende wird.

Aktivierung:

  • Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Gelände --> Punkthöhenlinie
  • ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste --> Punkthöhenlinie einfügen

Abb. 23. Die Elemente des Geländes auf der Ansicht

Das Bearbeiten der Punkthöhenlinie ähnelt dem Bearbeiten der Punkthöhen. Die Werte können für das vorhandene oder entworfene Gelände geändert werden, die Punkthöhe oder die gesamten Punkthöhenlinien können verschoben oder die Punkthöhenlinie kann geteilt werden. Die letzte Option ist im Bearbeitungsfenster verfügbar und bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Punkthöhe in die ausgewählte Punkthöhenlinie einzugeben. Natürlich kann der einzufügenden Punkthöhe eine beliebige Höhe zugewiesen werden.

Abb. 24. Das Fenster mit den Eigenschaften der Punkthöhenlinie in der Geländeplanung

HINWEIS: Wenn die zweite Punkthöhenlinie eingegeben wird, wird die Geländefläche (vorhanden, entworfen oder beides) hinzugefügt. Im Fenster Eigenschaften der Geländeoberfläche kann festgelegt werden, ob es von oben (Standard) oder von unten sichtbar ist (z. B. um Installationen oder Abwassersysteme anzuzeigen).

Öffnung im Gelände

Die Öffnung im Gelände kann auf zwei Arten eingegeben werden: durch Definieren der Form oder Unterordnen der Form zur Ansicht des Gebäudes. Mit der zweiten Option können Sie die Öffnung in dem Bereich mit der Form der untersten Ebene (wenn das Gelände aktiv ist) oder der Ebene, auf der die Option aufgerufen wird, automatisch ausschneiden.

Aktivierung

  • Gelände Menüleiste -->logische Gruppe Gelände -->  Automatische Geländeöffnung oder  Geländeöffnung
  • ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->  Automatische Geländeöffnung einfügen oder  Geländeöffnung einfügen

Die externen Objekte

Externe Objekte simulieren vorhandene Elemente im oder im Gelände, die mit Elementen der entworfenen Dokumentation kollidieren können. Das externe Rohr kann Elemente verschiedener Installationen simulieren: Strom, Gas usw. Das externe Objekt kann ein vorhandenes Gebäude, einen Zaun, einen Brunnen und ähnliche Elemente im Projekt simulieren.

Aktivierung:

  • Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Ergänzende Elemente --> Außenrohr oder  Externes Objekt
  • ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->  Außenrohr einführen oder  Externes Objekt einfügen

Das Außenrohr

Das Außenrohr  ist ein Element, das verschiedene Netzwerke im Feld simuliert. Im Projekt können damit Kollisionen überprüft und vorhandene Netzwerke in allen Ansichten, einschließlich des Profils, zugeordnet werden.

Aktivierung:

  • Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Ergänzende Elemente --> Externes Rohr
  • ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->  Außenrohr einführen

Das externe Objekt

Das externe Objekt wird verwendet, um verschiedene Objekte im Feld zu simulieren. Im Projekt können damit Kollisionen überprüft und vorhandene Feldobjekte in allen Ansichten, einschließlich des Profils, zugeordnet werden. Es kann die Form eines Quaders oder Zylinders annehmen.

Aktivierung:

  • Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Ergänzende Elemente -->  Externes Objekt
  • ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->  Externes Objekt einfügen
Pen