Körper & Platten im Architektur Modul
Lektion 56 Module 13
Körper & Platten
Um ein Projekt detaillierter zu machen, können Sie sich der Funktion Platte bedienen. Ein Element mit beliebiger Grundrissform und mit einer definierten Höhe kann das Einfügen jeglicher waagerechten Konstruktion auf beliebige Höhen ermöglichen, z. B. Terrassen, Entresols, Balkone und ähnliche Elemente.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Ergänzende Elemente --> Platte
Bevor ein Körper eingefügt wird, können Sie seine Parameter im Fenster Eigenschaften definieren:
Abb. 258 Eigenschaftenfenster für Körper
Beim Einfügen eines Körpers können folgende Parameter definiert werden:
- Aussehen — die Zeichenweise (Linienart und ihre Dicke) und die 3D-Darstellungsart ( Oberflächenfarbe oder Oberflächentextur).
- Parameter — die Höhe, auf die ein Körper eingefügt wird.
- Parameter des Typs — die Höhe des Körpers und der Werkstoff, aus dem er bestehen wird.
- In Vorlage speichern — speichert die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.
Beim Zeichnen sind auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
- Achsenrichtung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
- Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
- Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
- Bezug — ermöglicht das Einfügen einer Wand in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt.
- Parallel — ermöglicht das Einfügen eines parallelen Elementes zum markierten Element.
- Abbrechen — bricht die Wirkung der Funktion ab, ohne ein Objekt einzufügen.
- Zurück — entfernt ein zuletzt eingefügtes Objekt.
- Fertig — schließt das Objekteinfügen ab.
Die Form eines Körpers wird durch das Definieren sich folgender Spitzen des Elementes eingefügt.
Rechteckiger Körper durch Achse oder Kante einfügen
Das Programm ArCADia-ARCHITEKTUR ermöglicht das Einfügen von Elementen, die Unterzüge oder Balken symbolisieren.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Ergänzende Elemente --> Körper rechteckig - Achse oder Kante
Vor dem Einfügen sind folgende Parameter verfügbar:
Abb. 259 Eigenschaftenfenster für Körper
- Aussehen — die Zeichenweise (Linienart und ihre Dicke) und die 3D-Darstellungsart ( Oberflächenfarbe oder Oberflächentextur).
- Parameter — die Höhe, auf die ein Körper eingefügt wird, sowie seine Breite,
- Parameter des Typs — die Höhe des Körpers und der Werkstoff, aus dem er bestehen wird.
Beim Zeichnen sind auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
- Achsenrichtung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
- Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
- Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
- Bezug — ermöglicht das Einfügen einer Wand in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt.
- Abbrechen — bricht die Wirkung der Funktion ab, ohne ein Objekt einzufügen.
- Parallel — ermöglicht das Einfügen eines parallelen Elementes zum markierten Element.
- Zurück — entfernt ein zuletzt eingefügtes Objekt. Fertig — schließt das Objekteinfügen ab.
- In Vorlage speichern — speichert in die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.
Ein Körper wird analog zu Wänden eingefügt, wo es möglich ist, eine Kante oder eine Achse für das Einfügen zu definieren.
Rechteckigen Körper mit drei Punkten einfügen
Um einen rechteckigen Körper schneller einzufügen, gibt es die Möglichkeit der Definition des Körpers anhand von drei Punkten.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Ergänzende Elemente --> Körper rechteckiger über Länge und Breite
Parameter, die vor dem Einfügen definiert werden können, sind analog zu den Eigenschaften für die Option Platte verfügbar. Die zwei Funktionen unterscheiden sich nur durch die Einfügeweise des Elementes – wo zuerst die erste Seite (mit zwei Punkten: Anfang und Ende) und danach die Breite eines rechteckigen Umrisses des Körpers ausgewählt wird.
Körper bearbeiten
Es ist möglich, eine Öffnung in einen vorhandenen Körper einzufügen.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Ergänzende Elemente --> Öffnung
Nach dem Aufruf des Befehls werden die folgenden Punkte der Öffnung angegeben. Die Öffnung hat keine Beschränkungen und kann außerhalb des Körpers gehen.
Die Option Platte wird unabhängig von der Einfügeoption mit standardmäßigen Optionen – Kopieren, Verschieben und Entfernen – bearbeitet. Darüber hinaus ermöglicht die Bearbeitungsleiste folgende Optionen:
Abb. 260 Bearbeitungsfenster für Körper
Bearbeitungswerkzeuge für Körper
| Eigenschaften | Öffnet das Fenster Eigenschaften. |
| Stift und Schrift übertragen | Übernimmt die Einstellungen von Stiften (Liniendicke, Linienart) sowie Größe und Schrift. |
| Format übertragen | Übernimmt den Elementtyp, sein Schema und seine Größe, und überträgt sie auf ein gewähltes Element. |
| Punkt hinzufügen | Fügt einen neuen Punkt (eine Spitze) im Umriss eines Körpers ein, der die Bearbeitung des Grundrisses ermöglicht. |
| Punkt entfernen | Entfernt eine markierte Ecke einer Decke. |
| Block teilen | Teilt einen Körper in zwei Teile. |
| Typ | Gespeicherte Zusammensetzung gemeinsamer Eigenschaften für viele Elemente vom selben Typ (Elementvorlage durch den Nutzer definiert). |
| Projektbibliothek | Bibliothek, die mit der gewählten Vorlage übereinstimmt. Die Bibliothek wird mit dem Fortschritt der Zeichnung beim Speichern sich folgender Typen erstellt. |
| Globale Bibliothek | Typenbibliothek, die mit dem Programm geliefert und die durch die Nutzerbibliothek erweitert wird, in der eigene Elementtypen zur Nutzung in folgenden Projekten gespeichert werden können. |
| Entfernt die Markierung. | |
| Stiftarten | Definiert die Linienart, mit der ein einzufügendes Element gezeichnet wird. |
| Oberflächen | Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes. |
Die obigen Bearbeitungsfunktionen für den Körper sind erst nach dessen Markierung möglich.
Um eine Spitze im Körperumriss hinzuzufügen, sollten sie Sie Option Punkt hinzufügen wählen und seine Lage definieren. Das Programm hat keine Begrenzung in Bezug auf die Anzahl einzufügender Punkte – weder an einer Seite noch im Umriss. Analoge Vorgehensweise wie im Falle von Punkt entfernen, also eine Änderung des Umrisses durch Verschieben einer definierten Spitze.
Ein vorhandener Körper kann geteilt werden. Die Option Block teilen ermöglicht das Schneiden des vorhandenen Umrisses in zwei Teilen anhand einer Linie. Bei jedem Körper wird es sich danach um ein getrenntes Objekt handeln, das einer getrennten Bearbeitung unterliegt.