Architekturplanung
Text

Monolithische Säulen in den Grundriss einfügen

Lektion 40 Module 8

Säulen im Grundriss

Das ArCADia-Programm ermöglicht das Einfügen rechteckiger und runder Stahlbetonsäulen in Ihre Grundriss Zeichnungen. Diese Option wird aus der Werkzeugleiste mit der Funktion Säule einfügen aufgerufen.



Vorgehensweise:

       Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude -->  Säule

Nach der Auswahl der Option Zu den Eigenschaften aus dem Einfügefenster erscheint das Fenster Objekteigenschaften: Säule


Abb. 178 Eigenschaftenfenster für Säule

Das Programm ermöglicht das Einfügen einer elliptischen Säule beim Definieren entsprechender Parameter für Breite und Tiefe.

Im Feld Parameter können Sie die Höhe für eine eingefügte Säule definieren, die anders als die Höhe des Geschosses sein kann. Darüber hinaus können Sie auch die Basishöhe (den unteren Rand des Objekts) definieren, die auch nicht dem Geschoss zugeordnet sein muss.

In Vorlage speichern — speichert die Einstellung für Zeichenstifte, ausgewählter Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.

Ab der Programmversion 4.0 kann man unterschiedliche Texturen für die Seiten der Säule, für die Oberseite und die Unterseite festlegen. Eine BMP-Datei oder die Farbpalette des Systems kann als Stoff für eine Säule benutzt werden.

 Nach dem Drücken auf die Taste OK gehen Sie zur Zeichnung zurück und können eine Säule in den Grundriss einfügen. Das Einfügen eines Elementes besteht im Definieren seiner Lage. Beim Zeichnen der Säule sind auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich: 

  • Achsenrichtung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
  • Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände. 
  • Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
  • Bezug — ermöglicht das Einfügen einer Säule in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt. 
  • Zwischen Punkten (Mittelpunkt) — beginnt das Zeichnen einer Säule im Mittelpunkt einer definierten Entfernung (diese Entfernung wird durch das Definieren von zwei Punkten angegeben).
  • Zwischen Punkten (prozentual) — beginnt das Zeichnen einer Säule in einer prozentual definierten Aufteilung einer bestimmten Entfernung (diese Entfernung wird durch das Definieren von zwei Punkten angegeben).
  • Abbrechen — bricht die Wirkung der Funktion ab, ohne eine Säule einzufügen. 
  • Zurück — entfernt eine zuletzt eingefügte Säule. 
  • Fertig — schließt das Säuleneinfügen in den Grundriss ab.
Pen