R3D3 Rama 3D
Lektion 97 Module 18
3D3 Rama 3D
Die neue Version des Programms ArCADia-ARCHITEKTUR besitzt eine bessere Möglichkeit der Kommunikation mit dem Programm R3D3-Rama 3D ab der Version 15, als nur über die Erstellung des Dachstuhles. Aus dem Programm R3D3-Rama 3D besteht die Möglichkeit, eine Stahlkonstruktion zu importieren, und in dieses Programm kann man alle Dächer des Projektes gleichzeitig und die Verlaufslinie der modularen Achsen exportieren.
Import der F3D-Datei
Diese Option importiert das Skelett der Konstruktion, das im Programm R3D3-Rama 3D, das nach dem Einlesen ein einheitliches Objekt wird, aber es kann in einzelne Elemente zerschlagen werden, die bearbeitbar sind. Das Skelett ist standardmäßig ein einziges Objekt, aber wenn im Projekt mehr als ein Geschoss ist, wird es in diese Geschosse unterteilt.
Vorgehensweise
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude --> Import F3D
Nach Aufrufen der Option erscheint ein Fenster, in dem die Datei zu wählen ist. Dann kann man das Skelett einfügen, oder noch vor dem Einfügen das Fenster wählen: Eigenschaften: StahlskelettKonstruktion:
Abb. 407 Eigenschaftsfenster des eingefügten Skeletts
Aussehen – das Panel für die Definition der Art, Farbe und Dicke der Stifte für das im Grundriss einzufügenden Elemenets, in der 3D-Ansicht werden die Flächen angezeigt, deren Material auch in diesem Panel auch in diesem Feld eingegeben wird. Zusätzlich ist die Option Eingefügepunkt anzeigen standardmäßig markiert, die man bei Bedarf deaktivieren kann.
Bezeichnung – Name für das zusammengefügte Skelett Winkel– Drehwinkel der im Grundriss eingefügten Konstruktion.
Absolute Höhe – die Lagehöhe der eingefügten Konstruktion.
In der Schablone speichern – speichert in der Schablone die Einstellungen der Stifte, der ausgewählten Schriftart und andere Parameter des Elementes.
Das Betätigen der Schaltfläche OK ermöglicht die Rückkehr zur Zeichnung und das Einfügen der Säule. Das Einfügen eines Elementes erfolgt durch die Anzeige seines Standortes. Beim Zeichnen, von der Ebene des Einfügefensters, des Meldefensters oder des Befehlsbereiches stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Bezug – ermöglich das Einfügen eines Stahlskeletts in dem definierten Abstand vom ausgewählten Punkt.
- Zwischen den Punkten (Mitte) – beginnt das Zeichnen des Elementes in der Mitte des definierten Abstandes (der Abstand wird durch Anzeige von zwei Punkten angegeben).
- Zwischen den Punkten (prozentual) – beginnt das Zeichnen des Elementes an der bestimmten prozentualen Einteilung des genannten Abstandes (der Abstand wird durch Anzeige von zwei Punkten angegeben).
- Abbrechen – bricht die Funktion ohne Einfügen des Elementes ab
Abb. 408 Beispiel für ein ins Programm importiertes Skelett der Konstruktion
Eigenschaften der Stahlkonstruktion
Nach dem Einfügen ist die Konstruktion als ein Objekt sichtbar, dass die gleichen Optionen wie vor dem Einfügen hat. Das Skelett kann man im Eigenschaftsfenster jedoch zerschlagen, dann wird jedes Element separat bearbeitet.
Abb. 409 Fenster eines der Elemente des zerschlagenen Skeletts der importierten Stahlkonstruktion
Bearbeitung der Stahlkonstruktion
Nach Markierung der Stahlkonstruktion (nicht zerschlagen) kann sie verschoben, kopiert, gelöscht und bearbeitet werden. Ein Teil dieser Optionen ist nur von dem Bearbeitungsfenster aus verfügbar:
Abb. 410 Bearbeitungsfenster des Skeletts der Stahlkonstruktion
Werkzeuge für Modifikation der Konstruktion
| Zu den Eigenschaften | Öffnet das Fenster Eigenschaften. |
| Stift und Schrift übertragen | Kopiert die Einstellungen eines Stiftes (Liniendicke, Linienart) sowie die Art der definierten Beschreibungsschrift. |
| Stahlskelett zerschlagen | Zerschlägt importierte Konstruktion in einzelne Teile, die ab diesem Moment als separate Elemente funktionieren. |
| Eigenschaften des | Zeigt das Fenster mit Eigenschaften des genannten Konstruktionselementes, ohne sie zerschlagen zu müssen. |
| Markierte Elemente entfernen | Entfernt die Markierung. |
Oberflächen | Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes. | |
Fußboden auf Erdreich einfügen | Fügt einen Fußboden auf das Erdreich in einem gegebenen Raum ein. |
Export der Verlaufslinie in R3D3-Rama 3D
In das Programm R3D3-Rama 3D ab der Version 15 kann man die Verlaufslinie der Konstruktion aus dem Modul ArCADia-ARCHITEKTUR exportieren. Es werden die Angaben über die Raster der modularne Achsen und Geometrie eingeführter Dächer übertragen. Modulare Raster werden vereinigt und auf die Basishöhe des Gebäudes übertragen. An den Schnittpunkten der Achsen werden vertikale Hilfselemente eingeführt, für eine einfachere Einführung der Elemente der Konstruktion im Programm R3D3-Rama 3D. Befindet sich das Dach in der Verlaufslinie, wird auf ihm der Raster modularer Achsen wiedergegeben, auch für einfacheres Einfügen der Konstruktion. Die Verlaufslinie wird in das Programm R3D3-Rama 3D ohne Modifikationen übertragen, nicht wie im Fall des Dachstuhles, wo zusammen mit der Dachgeometrie sofort automatischer Dachstuhl erstellt wird. Hier werden nur die Verlaufslinien übertragen, die Konstruktion wird erst durch den Nutzer eingeführt.
Vorgehensweise:
Menüleiste System --> logische Menügruppe Kommunikation --> Export der Vorlage zu R3D3-Rama 3D
Der Export der Verlaufslinie speichert keine Datei, es werden das Programm R3D3-Rama 3D geöffnet und die Achsen und Dächer übertragen.
Abb. 411 Beispielhaftes Projekt, exportiert in das Programm R3D3-Rama 3D
Abb. 412 Beispielhafte Verlaufslinie im Programm R3D3-Rama 3D