Streifenfundamente im Grundriss einfügen & bearbeiten
Lektion 70 Module 15
Streifenfundamente planen und zeichnen
Standardmäßig werden Streifenfundamente mit einer Fundamentwand eingefügt, die sich mit ihrer Höhe an die Höhe des Geschosses anpasst. Nach dem Einfügen eines Streifenfundaments stellt die Wand ein unabhängiges Element dar und unterliegt einer eigenen Bearbeitung. Das bedeutet, dass sie z. B. nicht mit dem Streifenfundament verschoben wird.
Streifenfundament in Grundriss einfügen
Diese Option ermöglicht das Einfügen eines Streifenfundaments in einer beliebigen Höhe „0“ eines Geschosses. Beim Einfügen können Sie eine Kante oder eine Achse als Einfügelinie auswählen. Die Konstruktionsachse bleibt dann in der Zeichnung des Streifenfundaments bestehen, es sei denn, ihre Sichtbarkeit wird im Eigenschaftenfenster abmarkiert.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude --> Streifenfundament
Abb. 308 Einfügefenster für Fundament
Zusätzliche Werkzeuge beim Einfügen eines Streifenfundaments in den Grundriss
| Fundamentwand einfügen | Eine Wand wird im Streifenfundament eingefügt. Es handelt sich um einen standardmäßigen Wert des Symbols, der selbstverständlich ausgeschlossen werden kann. |
| Eigenschaften Fundamentwand | Übergang zu den Eigenschaften einer Wand. |
Vor oder nach dem Einfügen der Fundamente werden im Dialogfenster die Eigenschaften eines Grundparameters eines Streifenfundaments definiert:
Abb. 309 Eigenschaftenfenster für Streifenfundament im Grundriss
- Im Panel Parameter können Sie die Niveau der Unterkante eines einzufügenden Streifenfundaments definieren.
- Im Panel Parameter des Typs können Sie die Höhe des Streifenfundaments sowie die Sichtbarkeit und die Lage der Konstruktionsachse definieren.
- Durch das Panel Operationen wird die ausgewählte Linie angezeigt, die bei einer Breitenänderung des Streifenfundaments an derselben Stelle in der Zeichnung bleibt.
- In Vorlage speichern — speichert die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.
Nach dem Drücken auf die Taste OK gelangen Sie in den Zeichnen-Modus des Streifenfundaments.
Beim Zeichnen sind auf der Ebene des Einfügefensters, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
- Achsenrichtung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
- Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
- Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
- Bezug — ermöglicht das Einfügen einer Wand in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt.
- Zwischen Punkten (Mittelpunkt) — beginnt das Zeichnen einer Wand im Mittelpunkt einer definierten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben).
- Zwischen Punkten (prozentual) — beginnt das Zeichnen einer Wand in einer prozentual definierten Aufteilung einer bestimmten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben).
- Abbrechen — bricht die Wirkung der Funktion ab, ohne ein Objekt einzufügen.
- Zurück — entfernt ein zuletzt eingefügtes Objekt.
- Fertig — schließt das Objekteinfügen ab.
Abb. 310 Beispiel für das Einfügen von Fundamenten im Grundriss
Linie in Streifenfundament umwandeln
Sie können eine beliebige Zeichnung, die mit Linien oder Polylinien ausgeführt wurde, in ein ArCADiaProjekt umwandeln. Um eine Linie oder Polylinie in ein Streifenfundament umzuwandeln, wählen Sie die Funktion Linie in Streifenfundament umwandeln, wählen Sie anschließend die Einfügelinie (Kante oder Achse) und bestätigen Sie das Einfügen. Die Linie bleibt bestehen, und darauf wird ein Streifenfundament eingefügt.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude --> Linie in Streifenfundament umwandeln
Streifenfundamente im Grundriss bearbeiten
Streifenfundamente können im Grundriss kopiert, verschoben, gedreht und entfernt werden. Die Bearbeitungsleiste verfügt zusätzlich über folgende Bearbeitungsoptionen:
Abb. 311 Bearbeitungsfenster für Streifenfundament
Bearbeitungswerkzeuge für Streifenfundament
| Eigenschaften | Öffnet das Fenster Eigenschaften. |
| Stift und Schrift übertragen | Übernimmt die Einstellungen von Stiften (Liniendicke, Linienart) sowie Größe und Schrift. |
| Format übertragen | Übernimmt den Elementtyp, sein Schema und seine Größe, und überträgt sie auf ein gewähltes Element. |
| Streifenfundament länger / kürzer | Ändert die Länge eines gewählten Streifenfundaments. |
| Streifenfundament teilen | Teilt ein Streifenfundament an einer ausgewählten Stelle. |
| Reihenfolge von Schichten ändern | Dreht ein Streifenfundament in Bezug auf die Konstruktionsachse. |
| Zu diesem | Verlängert markierte Streifenfundament zur ursprünglich markierten Streifenfundament. Nur diese Streifenfundament, die mit der Streifenfundament zusammentreffen, in Bezug auf welche Sie verlängert werden, werden auch tatsächlich verändert. |
| Verkürze bis zu diesem | Verkürzt markierte Streifenfundament zur ursprünglich markierten Streifenfundament, um kürzere Abschnitte, die außerhalb der markierten Streifenfundament liegen. |
| Markierte Elemente entfernen | Entfernt die Markierung. |
| Typ | Gespeicherte Zusammensetzung gemeinsamer Eigenschaften für viele Elemente vom selben Typ (Elementvorlage wird durch den Nutzer definiert). |
| Projektbibliothek | Bibliothek, die mit der gewählten Vorlage übereinstimmt. Die Bibliothek wird mit dem Fortschritt der Zeichnung beim Speichern sich folgender Typen erstellt. |
| Globale Bibliothek | Typenbibliothek, die mit dem Programm geliefert und die durch die Nutzerbibliothek erweitert wird, in der eigene Elementtypen zur Nutzung in folgenden Projekten gespeichert werden können. |
![]() | Stiftarten | Definiert die Linienart, mit der ein einzufügendes Element gezeichnet wird. |
![]() | Oberflächen | Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes. |