Architekturplanung
Text

Verschiedene Ansichtstypen in der Architektur Planungssoftware

Lektion 15 Kapitel 6 Module 2

Ansichtstypen in ArCADia

Das ArCADia-System ermöglicht das Entwerfen eines Baukörpers sowie die Planung der dazugehörigen Gas- oder Elektroinstallationen und ihre Darstellung in verschiedenen Ansichten. Beim Grundriss handelt es sich immer um die Grundansicht, die folgenden hängen von der Branche ab, in der ein Projekt entsteht. Für die Architektur stehen die Schnitte und Fassadenansichten als Zusatzansichten zur Verfügung. Die Zusatzansicht bei den Wasserinstallationen ist die Axonometrie, bei den Gasnetzen und Entwässerungsanlagen – das Profil des Gasnetzes bzw. der Entwässerungsanlage und bei den Gasinstallationen – die Schemaansicht. 

Beispiel: Als erste architektonische Ansicht wird der Grundriss des Geschosses eingefügt. Hier kann mit nur einer Ansicht gearbeitet werden, in der alle Geschosse übereinander angezeigt werden. Die Grundrisse der Geschosse können aber auch in einzelnen Ansichten dargestellt werden, wobei alle Geschosse nebeneinander zu sehen sind. Diese Operationen sollten auf der Ebene der Ansichten ausgeführt werden, da das Verschieben einzelner Geschosse den Baukörper zerstört. 

Neben den Ansichten der Grundrisse finden Sie im Projekt auch die Ansichten der Schnitte, Profilaxonometrie und 3D-Ansichten. Diese Ansichten sind unabhängig voneinander und verfügen über ihre eigenen Projektbäume auf den folgenden einzufügenden Registerkarten. Um zwischen den Ansichten zu schalten, können sie auf den Griffpunkt der jeweiligen Ansicht klicken (gilt für Schnitte, Axonometrie, Profile und Grundrisse), für die 3D-Ansicht einfach auf das Fenster der 3D-Ansicht, oder Sie gehen zum Projektmanager und wählen dort die entsprechende Registerkarte (links oder rechts vom Projektmanager) der gewünschten Ansicht.


Abb. 24 Fenster vom Projektmanager

Außer der Registerkarten der Ansichten, die standardmäßig auf der rechten Seiten des Fensters des Projektmanagers platziert werden (sie können auch nach links verschoben werden), kamen in ArCADia 6.6 auch die Registerkarten auf der linken Seite hinzu. Standardmäßig handelt es sich um eine Registerkarte Projekt (wie im obigen Screenshot), aber nach dem Import des Gebäudes aus der IFCDatei (aus dem Modul ArCADia-IFC) erscheint unterhalb die Registerkarte Projekt mit dem Namen des importierten Modells. Wenn einige Dateien importiert werden, erhält jede von ihnen eine separate Registerkarte auf der linken Seite des Projektbaumes. Die Elemente auf diesen Registerkarten werden analog zu Elementen des Systems aktiviert und deaktiviert. Man soll nicht vergessen, dass bei einem IFC-Modell und einem Projekt, welche mit Systemobjekten erstellt werden, dann haben wir in jeder Ansicht separate Projektbäume (Registerkarten) für beide im Programm koexistierenden Modelle. 

Wird das Projekt  aus der IFC-Datei in das Systemmodell umkonvertiert wird, d.h. in Wände, Fenster, Türen usw. dann stehen die Elemente dieses Projektes in der Registerkarte Projekt zur Verfügung .


Abb. 25 Das Fenster des Projektmanagers nach dem Import des IFC-Modells



Abb. 26 Der Baum von einem beispielhaften IFC-Modell

Pen