Architekturplanung
Text

Verzeichnis von Flächen und Kubaturen

Lektion 90 Kapitel 6 Module 17

Verzeichnis von Flächen und Kubaturen

Eine Neuheit im Modul ArCADia-ARCHITEKTUR 7.0 stellte das Verzeichnis Summierung von Flächen und Kubaturen dar. Dieses Verzeichnis berechnet Grundflächen für ein aktives Gebäude. Danach werden sie in einer Tabelle zusammengestellt und zeigen die Flächen für ein Gebäude und die folgenden Geschosse an. 

Im Verzeichnis befinden sich die Flächen: der Bebauung, die Wirtschaftsfläche, netto und brutto der Geschosse, der Konstruktion, die Nutz-, Verkehrs- und Dienstleistungsfläche. Zusätzlich wird die Kubatur des Gebäudes berechnet, die Mindestgröße des Grundstückes und die Angaben über das Dach (die Höhe des Firstes und die Dachneigung). 

Unter Bebauungsflächen versteht  ArCADia-ARCHITEKTUR (automatisch) die berechneten Größen des geschlossenen Umrisses des Gebäudes in den im Grundgeschoss fertiggestellten Wänden, es sei denn, dass darunter liegendes Geschoss geschlossene Räume hat, die aus dem Umriss des Grundgeschosses herausragen. Dann wird das Herausragende der Bebauungsfläche addiert. 

  • Wirtschaftsfläche wird über die Nutzung im Eigenschaftsfenster des Verzeichnisses oder der Räume durch die Aufgabe der Nutzungsfunktion – Wirtschaft  in der Registerkarte  Sonstige.
  • Gesamtfläche des Geschosses wird für jedes Geschoss separat berechnet, und anschließend für das gesamte Gebäude summiert. Sie gibt das Feld des äußeren, geschlossenen Umrisses des Geschosses in einem ausgebauten Zustand an.
  • Geschlossfläche  netto wird für jedes Geschoss separat berechnet, und anschließend für das gesamte Gebäude summiert. Sie wird aus allen tatsächlichen Flächen der Räume berechnet (auch versteckter Räume). 
  • Innenfläche des Geschosses wird für jedes Geschoss separat berechnet und für das Gebäude summiert. Sie enthält die Differenz zwischen der Gesamtfläche des Geschosses und der Fläche, die durch die Außenwände im ausgebauten Zustand beanspricht wird (d.h. mit allen Ausbauschichten, Armierungsgewebe, Putz usw. – falls vorhanden). 
  • Fläche der Konstruktion wird für jedes Geschoss separat berechnet und für das Gebäude summiert. Sie entsteht als Summe der Fläche, die durch Wände und monolitische Säulen im betreffenden Geschoss beansprucht wird. Darin werden alle Wände eingerechnet unabhängig vom Typ der Schichten (Trag- oder Trennwände). 
  • Nutzfläche ist die gleiche Fläche, welche in den Fenstern der Räume erscheint, sie ist ihre Summe für jedes Geschoss separat und dann die Summe für das Gebäude. Die Nutzfläche wird gemäß der im Eigenschaftsfenster Optionen für das Modul ArCADia-ARCHITEKTURA eingefügten Norm. Als Nutzfläche werden standardmäßig keine versteckten Räume berücksichtigt. 
  • Nutzfläche  vielleicht ist der Begriff etwas irreführend, es geht nämlich um die Räume, die durch Schächte, Schornsteine, Lüftung und technische Räume z.B. mit Elektroanlagen beansprucht werden. Hier analog zu der Fläche des Wirtschaftsteiles können die zu dieser Fläche zugehörigen Räume im Fenster Eigenschaften der Verzeichnisse oder Räume durch Aufgabe der Nutzungsfunktion – Dienstleistung in der Registerkarte Sonstige, definiert werden. Automatisch werden dieser Fläche die Räume hinzugefügt, welche durch das Programm beim Einfügen von Schächten erstellt werden (dann tragen die Räume auch diesen Namen). 
  • Verkehrsfläche, also Fläche für den Verkehr, welche der Nutzer analog zu der Dienstleistungs- und Wirtschaftfläche durch Nutzfunktion – Verkehr nennt.
  • Kubatur des Gebäudes  umfasst geschlossene Flächen der Räume, zusammen mit umgebenden Wänden, Decken, Fußböden und Dächern. Als Kubatur werden keine Balkone, Loggien und Durchfahrten berücksichtigt, wenn sie keine geschlossenen Flächen sind, d.h. Räume, die mindestens durch die virtuellen Wände geschlossenen sind. In der Kubatur des Gebäudes werden auch Fundamente und Streifenfundamente nicht berücksichtigt.  
  • Mindestgröße des Grundstückes wird nach Einlesen des Gebäudeumrisses und Hinzufügen der entsprechenden Größen (3 oder 4 Meter) je nach vollen oder durchtrennten Wänden im Umriss berechnet. 
  • Firsthöhe  ist die Wert von der GOK bis zum höchsten Dachrand.
  • Dachneigungswinkel wird aus den Dacheigenschaften übertragen. Wenn unterschiedliche Neigungswinkel für ein oder mehere Dächer des Gebäuden angegeben werden, wird das Programm diesen Winkel angeben, der auf der flächemäßig größten Fläche definiert wurde.

ACHTUNG: Wenn irgendeine Fläche (Durchfahrt, Balkon) bei der Berechnung der Fläche berücksichtigt werden soll, muss sie ein Raum sein, d.h. sie ist mit einer virtuellen Wand zu umreißen, die diesen Raum schafft.

Sie können sowohl vor als auch nach dem Einfügen des Verzeichnisses im Fenster Objekteigenschaften: Flächen und Kubaturen definieren, welche Informationen in der Tabelle in der Zeichnung vorhanden sein werden.


Abb. 372 Eigenschaftenfenster für die Summierung von Flächen und Kubaturen

  • Werte aktualisieren – die Art der Aktualisierung für ein Verzeichnis wird definiert. Alle Modifikationen von Grundrissen (Verschieben, Einfügen und Entfernen von Wänden) und Dächern bedürfen einer jeweiligen Berechnung von Werten im eingefügten Verzeichnis. Deshalb wird bei größeren Dateien empfohlen, manuelle Art der Aktualisierung der Werte zu markieren oder ein Verzeichnis nach allen Modifikationen einzufügen. 
  • Gebäude – für ein Gebäude verfügbare Verzeichnisse, die zu dem Zweck berechnet werden (z. B. Bebauungsfläche) oder dessen Flächen sich aus allen oder ausgewählten Geschossen (z. B. Außenfläche) summieren.
  • Registerkarten Geschoss – Verzeichnisse der Fläche für jedes Geschoss, die in den folgenden Registerkarten aufgeteilt werden. Diese Flächen werden dann in der Registerkarte Gebäude summiert.

Sie finden sowohl in der Registerkarte Gebäude als auch in den Registerkarten von folgenden Geschossen eine Tabelle mit den summierten Daten:

  • Nummer – laufende Nummer einer berechneten Fläche, Kubatur oder eines angegebenen Winkels oder einer Dachhöhe.
  • Berechneter Wert – Information bezüglich der Art von Fläche, Kubatur oder anderer Parameter, die in den folgenden Spalten angegeben werden.
  • Wert – Wert summierter Daten, standardmäßig die vom Projekt abgelesene Fläche, Kubatur oder andere Daten des Verzeichnisses. Dieser Wert kann dann bearbeitet werden, wenn das Feld daneben (in der Spalte Automatisch) abmarkiert wird. Wird ein Wert modifiziert, haben die Projektänderungen keinen Einfluss auf den Wert. Dies gilt mindestens bis zu dem Zeitpunkt, wenn das Feld in der Spalte Automatisch nicht markiert wird.
  • Automatisch – Information über die Anzeigemethode der Werte für Fläche, Kubatur usw. Standardmäßig sind alle Felder markiert, weil die Werte vom Projekt abgelesen werden. Nach Abmarkierung eines gegebenen Felds kann der Wert, der sich links vom Feld befindet, bearbeitet werden.
  • Sichtbar – Möglichkeit des Definierens, welche Fläche, Kubatur usw. im Verzeichnis sichtbar ist. Wenn im Panel Parameter des Typs im Verzeichnis – z. B. Gebäudeverzeichnis – eine beliebige Fläche, beispielsweise Dienstleistungsfläche, abmarkiert wird, dann wird das Feld in der Spalte Sichtbar durchkreuzt.


Abb. 373  Beispiel für das Ausschalten einer Fläche aus dem Gebäudeverzeichnis



Abb. 374  Beispiel für das Ausschalten einer Fläche aus dem Gebäudeverzeichnis, sichtbar im Eigenschaftenfenster des Verzeichnisses

Raum wählen – diese Spalte ist nur für Geschosse (in keiner Registerkarte vom Geschoss vorhanden) und nur für manche Flächen, z. B. Wirtschaftsfläche, Dienstleistungsfläche usw. verfügbar. Diese Option ermöglicht es, einen Raum einer bestimmten Fläche zuzuordnen. Beispiel: Damit für ein Gebäude die Wirtschaftsfläche sichtbar ist, sollten Sie einen Raum oder mehrere Räume auswählen, die zu dieser Fläche gehören (z. B. Garage). 


Abb. 375  Beispiel für einen Raum, der der Wirtschaftsfläche zugeordnet ist



Abb. 376 Beispiel für eine Wirtschaftsfläche, die im Eigenschaftenfenster definiert wurde 

ACHTUNG: Wenn ein bestimmtes Geschoss aus dem Verzeichnis ausgeschlossen werden soll, dann klicken Sie in seiner Registerkarte im oberen Teil der Spalte auf die Option Sichtbar (auf der Aufschrift) und im eingeschalteten

Fenster markieren Sie die Sichtbarkeit aller Flächen für ein gegebenes Geschoss ab. Wenn die Maße des gegenständlichen Geschosses nicht in die allgemeine Gebäudegröße hinzugefügt werden sollten, dann deaktivieren wir bei den Werten Automatisch und tragen 0 für jede Fläche ein. 

Für eine Wirtschaftsfläche, eine Dienstleistungsfläche oder eine Verkehrsfläche werden automatisch die Räume zugeordnet, denen im Eigenschaftenfenster im Panel Typenparameter, in der Registerkarte Andere, entsprechende Funktionen zugeschrieben werden. 


Abb. 377 Eigenschaftenfenster für einen Raum mit standardmäßiger Funktionsliste des Programms

Gebäudeverzeichnis – Liste mit verfügbaren Daten, die für ein aktives Gebäude summiert werden. Wenn mehr als ein Gebäude in einem Projekt vorhanden ist, dann muss ein Verzeichnis für jedes Gebäude separat eingefügt werden.


Abb. 378 Folgende Daten werden zusammengezählt: Flächen, Kubaturen, Dach- und Grundstücksdaten

Geschossverzeichnis – Liste mit verfügbaren Daten, die für ein aktives Geschoss summiert werden. Wenn eine der Flächen im Verzeichnis abmarkiert wird, dann wird sie nicht auf den Registerkarten des Geschosses verfügbar sein.


Abb. 379  Summierte Fläche für ein Geschoss

In Vorlage speichern — speichert die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.

Nach der Bestätigung der Daten im Eigenschaftenfenster wird das Verzeichnis durch Definieren seiner Lage im Grundriss eingefügt.


Abb. 380  Beispielhaftes Verzeichnis von Flächen und Kubaturen

Die Bearbeitung besteht hauptsächlich in der Bearbeitung von Feldern und Elementen, die sich im Verzeichnis befinden. Diese Modifikationen werden im Eigenschaftenfenster definiert.

Pen