Virtuelle Wände in den Grundriss einfügen
Lektion 34 Module 5
Virtuelle Wände einfügen
Im ArCADia-Programm werden Räume automatisch generiert, wenn die gezeichneten Wände im Grundriss geschlossene Umrisse bilden. Das Werkzeug Virtuelle Wände dient zu einer zusätzlichen manuellen Kontrolle der Erstellung und Aufteilung der Räume.
Vorgehensweise:
Menüleiste Architektur --> logische Menügruppe Gebäude --> Virtuelle Wand
Die Aufteilung einer virtuellen Wand erfolgt durch Einfügen der virtuellen Wand in einen vorhandenen Raum.
ACHTUNG: Der Anfang und das Ende einer virtuellen Wand sollten mit einer Grenzwand im Grundriss verbunden sein.
Die Räume können auch nur aus virtuellen Wänden bestehen, indem Sie mit Umrissen abgezeichnet werden.
Beim Einfügen einer virtuellen Wand im Grundriss sind auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
- Achsenrichtung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
- Bei Winkel – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
- Erkennung von Elementen und Abschnitten – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
- Bezug — ermöglicht das Einfügen einer virtuellen Wand in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt (diese Option ist nur vor dem Einfügen eines ersten Wandfragments verfügbar).
- Zwischen Punkten (Mittelpunkt) — beginnt das Zeichnen einer Wand im Mittelpunkt einer definierten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben).
- Zwischen Punkten (prozentual) — beginnt das Zeichnen einer Wand in einer prozentual definierten Aufteilung einer bestimmten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben).
- Parallel — ermöglicht das Einfügen eines parallelen Elementes zum markierten Element.
- Fortfahren — ermöglicht das Fortfahren einer virtuellen Wand auf der Verlängerung eines vorherigen Segments.
- Zurück — fügt ein zuletzt eingefügtes Wandelement zurück.
- Winkel — fügt ein Fragment einer virtuellen Wand in einem definierten Winkel ein.
- Länge — fügt ein Fragment einer virtuellen Wand mit einer definierten Länge ein.
- Abschließen — schließt einen gezeichneten Umriss ab, indem eine virtuelle Wand bis zum Anfangspunkt geführt und der Befehl abgeschlossen wird.
- Abbrechen — bricht die Funktionswirkung ab.
- Fertig — schließt das Einfügen einer virtuellen Wand im Grundriss ab.