Zäune ins Gelände setzen
Lektion 7 Module 3
Zäune im Gelände
Für das Einsetzen des Zauns stehen zwei Optionen zur Verfügung: Zaun und Zaun im Gelände . Die erste Option liest die Höhe des Geländes am Anfang und Ende des Zaunsegments, indem es in einer geraden Linie zwischen den beiden Höhen eingefügt wird. Der zweite prüft die Höhe des Geländes über die gesamte Länge des eingegebenen Abschnitts und passt es dem Gelände an.

Abb. 25. Ein Beispiel für das Platzieren eines Zauns um ein Grundstück
Zaun im Gelände platzieren
Die Zäune werden durch Angabe des Beginns und des Endes nachfolgender Zaunsegmente betreten.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Zaun oder
Zaun auf dem Gelände
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Zaun einfügen oder
Zaun auf dem Gelände einsetzen
Nachdem Sie im Einfügefenster die Option Gehe zum Dialogfeld Eigenschaften ausgewählt haben , wird das Fenster Objektverwaltung : Zaun angezeigt.

Abb. 26. Das Fenster mit den Zauneigenschaften vor dem Einfügen
Beim Einfügen des Zauns stehen nicht alle Parameter zur Verfügung. Einige davon sind erst nach dem Einfügen in die Ansicht verfügbar. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Objektverwaltung
Ein Bereich, in dem Sie den Elementtyp in der Projektbibliothek speichern können oder Globale Bibliothek oder in der Bibliothek ein zuvor gespeichertes Element finden und im aktuellen Dokument verwenden. Darüber hinaus können Sie auswählen oder angeben, zu welcher Gruppe das angegebene Element gehören soll.
Aussehen
Vor dem Einführen eines Zauns wird das eingefügte Element angezeigt, nachdem Sie auf das 3D Ansichtssymbol geklickt haben . Die 2D-Ansicht ist verfügbar, nachdem der Zaun in die Ansicht eingefügt wurde.
Parameter
Grundhöhe - Die Höhe der Zaunposition wird in Metern über dem Meeresspiegel bestimmt (dieser Wert wird für den ersten Pfosten angegeben und von dieser Höhe aus werden die Werte in der Tabelle links angegeben, natürlich erst nach dem Einsetzen des Zauns).
Pfostenhöhe - Die Pfostenhöhe, in der sich die Füllung befindet, und das Fundament befinden sich unter den Pfosten.
Nach dem Einsetzen des Zauns Informationen zu den Pfosten und Füllungen Die folgenden Abschnitte der Kontur sind im linken Teil des Bedienfelds verfügbar.
Geben Sie Parameter ein
In diesem Teil des Fensters können die einzelnen Elemente des Zauns, ihr Aussehen und ihre Parameter definiert werden. Der Zaun ist in 5 Hauptteile unterteilt: Pfosten , Füllung , Rahmen , Befestigungen und Fundament , auf separaten Registerkarten platziert. Jede Registerkarte ist in zwei Teile unterteilt, den linken, in dem je nach ausgewähltem Skript variable Parameter vorhanden sind, und den rechten, der die Position des Elements verwaltet. Die Daten auf der rechten Seite der Registerkarten werden gespeichert. Die Skripte und ihre Daten kehren nach Auswahl aus der Liste immer zur ursprünglichen Einstellung zurück. Einige der Registerkarten, z. B. Posts , enthalten nur Skriptdaten, und die rechte Seite der Registerkarte ist leer.
HINWEIS: Das Deaktivieren einzelner Zaunelemente erfolgt durch Auswahl eines leeren Elements aus der Skriptliste. Um beispielsweise die Beiträge zu deaktivieren, müssen Sie das Skript " Leere Beiträge" auswählen. Wenn zwischen den Posts keine Füllung vorhanden sein soll, wählen Sie das Füllfüllskript leer .
Optionen für Skripte einzelner Beiträge verfügbar:
- Tiefe - die entlang des Zauns berechnete Pfostengröße.
- Breite - die über den Zaun berechnete Pfostengröße.
- Rundungsradius - die Möglichkeit der Abrundung von Kanten.
- Füllen
- Platz vom Rahmen oben - Abstand des Raums vom Rahmen, berechnet von der Rahmenachse.
- Platz vom Rahmenboden - Abstand der Füllung vom Rahmen berechnet aus der Rahmenachse.
- Platz von den Rahmenkanten - Abstand der Füllung vom Rahmen berechnet von der Rahmenachse zur ersten Pfostenachse.
Optionen für einzelne Infill-Skripte verfügbar
- Menge - In der Panelfüllung ist die Anzahl der Elemente (Panels), aus denen der Zaun erstellt wird, optional. Alle Paneele haben die gleiche Höhe.
- Breite - die Dicke der Hauptfüllelemente, berechnet über den Zaun.
- Querschnittsbreite - die über den Zaun berechnete Querschnittsdicke der Hauptfüllelemente.
- Querschnittshöhe - die Querschnittshöhe der Hauptfüllelemente.
- Verrundungsradius - die Möglichkeit, die Kante der Füllelemente abzurunden.
- Anzahl der Bögen - die Anzahl der dekorativen Füllelemente.
- Firsthöhe - die Größe der Krümmung der Bögen in Prozent.
- Abstand (in Achsen) - der Abstand der Füllelemente, z. B. im Füllgitter (im Winkel) .
- Versatz - der Versatz des Beginns der Füllung.
- Winkel - der Winkel der eingefügten Füllelemente, z. B. im Füllgitter (im Winkel) .
- Dekorquerschnittsbreite - die über den Zaun berechnete Querschnittsdicke der dekorativen Füllelemente.
- Dekorquerschnittshöhe - die Querschnittshöhe der dekorativen Füllelemente.
- Dekorbreite - die Breite des dekorativen Elements z.B. Lilien
- Höhe des Dekors - die Höhe des dekorativen Elements z.B. Lilien
- Dekorebene - Die Höhe der dekorativen Elementmitte wird abwechselnd von der Pfostenunterseite oder von der Unterseite und der Oberseite in der Füllung gezählt. Die Höhe wird in Prozent angegeben.
- Maximaler Abstand - der maximale Abstand zwischen den in Achsen gezählten Füllpfosten. Das Programm überprüft selbst die Fülllänge und fügt die Pfosten im gleichen Abstand untereinander ein, wobei der angegebene Wert nicht überschritten wird.
- Jeder welcher Beitrag - die Wahl, an welcher Stelle jeder Pfosten das dekorative Element platzieren soll.
- Dekor Durchmesser - der Durchmesser eines dekorativen Elements, z. B. in einer ovalen Füllung.
- Durchmesser - der Durchmesser der Hauptfüllelemente.
- Dicke - Dicke der Füllplatte.
- Versatz - Die Höhe der Dekorposition wird vom Pfostenboden aus gezählt.
- Einrahmungen
- Platz von oben - der Abstand des Achsenrahmens von oben, d.h. von der Oberseite des Pfostens Platz von unten - der Abstand, der von der Unterseite der Pfosten bis zur Rahmenachse gezählt wird.
- Space von Post - Achse - der Abstand von der Post Achse zur Rahmenachse.
Optionen für einzelne Skripte von Einrahmungen verfügbar:
- Breite - der über den Zaun berechnete Wert.
- Höhe - die Höhe des Rahmens.
- Rundungsradius - die Möglichkeit, die Rahmenkante abzurunden.
- Festsetzung
- Anzahl der unteren Befestigungen - die Anzahl der Befestigungen, die von der Zaununterkante bis zum Rahmen eingesetzt werden.
- Anzahl der vertikalen Befestigungen - die Anzahl der seitlichen Befestigungen zwischen Pfosten und Rahmen.
- Horizontale Befestigung Abstand - der Abstand zwischen den Achsen der unteren und oberen Befestigung .
- Vertikale Befestigung Abstand - der Abstand zwischen den Achsen der seitlichen Befestigungen .
- Horizontale Befestigung Versatz (von der Achse) - die Verschiebung der Befestigungen von der Segmentachse .
- Vertikale Befestigung Versatz (von der Achse) - die Verschiebung der Befestigungen in Bezug auf die vertikale Mitte des Rahmens.
Optionen für einzelne Fixings-Skripte verfügbar:
- Durchmesser - der umfassende Füllungsdurchmesser in der kreisförmigen Vorrichtung.
- Länge - die umlaufende Fülllänge in der kreisförmigen Vorrichtung.
- Klemmringdurchmesser - der Durchmesser des Füllgriffs in der kreisförmigen Befestigung .
- Klemmringdicke - die Griffstärke zur Fräsfüllung.
- Mühlentiefe - die Tiefe, bis zu der die Füllung in die Befestigungen gelangt .
- Höhe Breite - die Höhe der seitlichen rechteckigen Befestigungen und die Breite der unteren und oberen Befestigungen .
- Stiftung
Optionen für einzelne Fundament-Skripte verfügbar:
- Breite - der Wert, der über den Zaun berechnet wird.
- Höhe - die volle Höhe des Fundaments, sowohl der Teil im Boden als auch darüber.
- Oberirdisch - die Höhe, bis zu der sich das Fundament über dem Boden erstreckt.
- Operationen
- Seite wechseln - wechselt die Seite der Füllung. Diese Option ist beispielsweise bei alternativen InfillSkripten hilfreich.
- In Vorlage speichern - speichert Stifteinstellungen, ausgewählten Typ und andere Elementparameter in der Vorlage.
Nachdem Sie die Einstellungen bestätigt haben, können Sie zur Zaunzeichnung wechseln, die in beiden Eingabeoptionen ähnlich ist, sich jedoch im Einfügefenster und in der Wirkung des eingefügten Zauns unterscheidet.
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Zaun
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Zaun einfügen
Das Aufrufen des Befehls zeigt das folgende Eingabefenster.

Abb. 27. Das Fenster zum Einfügen des Zauns
Nachdem Sie die Einstellungen bestätigt haben, können Sie mit dem Zeichnen des Zauns fortfahren, indem Sie die Koordinaten der nachfolgenden Spitzen (Ecken) angeben oder angeben. In den eingegebenen Abschnitten führt das Programm Beiträge in einem ähnlichen Abstand wie den angegebenen ein. Beachten Sie, dass das Programm den Eintrag der Beiträge so anpasst, dass ihre Aufteilung in einem bestimmten Abschnitt gleich ist und den angegebenen Abstand nicht überschreitet. Wenn das Symbol Holen Sie sich die Montageebene aus dem vorhandenen/entworfenen Gelände markiert, dann nimmt der Start- und Endpfosten Informationen über die Geländehöhe auf und fügt sich darauf ein. Zwischenpfosten sammeln diese Informationen nicht, sie werden auf einer geraden Linie eingeführt, die die Höhen beider Enden verbindet. Wenn diese Option deaktiviert ist, kann der Benutzer die Basishöhe für den Anfang und das Ende der Basishöhe angeben.

Abb. 28. Die Zaunoption nach dem Einfügen
Aktivierung:
- Gelände Menüleiste --> logische Gruppe Landschaftsarchitektur -->
Zaun auf dem Gelände
- ArCADia-GELÄNDE Symbolleiste -->
Zaun auf dem Gelände einsetzen
Das Aufrufen des Befehls zeigt das folgende Einfügefenster.

Abb. 29. Das Fenster zum Einfügen des Zauns
Das Zeichnen des Zauns auf dem Gelände erfolgt durch Angabe oder Angabe der Koordinaten der nachfolgenden Spitzen (Ecken). In den eingegebenen Abschnitten gibt das Programm die Beiträge ein, die versuchen, sie in einem ähnlichen Abstand wie in den gleichen Abschnitten einzuführen. In diesem Fall hat das Gelände jedoch eine höhere Priorität als der Abstand. Dies bedeutet, dass die Pfosten am Anfang und am Ende des Abschnitts sowie bei allen Konturbrüchen des Bereichs eingegeben werden. Zwischen diesen Pfosten werden Pfosten mit gleichem Abstand eingeführt. Dies bedeutet, dass das Programm die Höhe liest, bis zu der jeder Beitrag eingefügt werden soll, nicht nur den ersten und letzten Abschnitt. Die Höhe der Position wird für alle eingegebenen Beiträge gelesen.

Abb. 30. Der Zaun auf dem Gelände nach dem Einsetzen
Optionen wird im Eigenschaftenfenster vorhanden sein , nachdem der Zaun eingesetzt wird , z.B. aus einzelnen Pfosten oder Ausfachungen zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Zaunänderungen .
Zaunmodifikationen
Der eingefügte Zaun kann kopiert, gespiegelt, verschoben, gedreht und gelöscht werden. Zusätzlich zu den oben genannten Änderungsoptionen wird im Bearbeitungsfenster das folgende Fenster angezeigt:

Das Zaunbearbeitungsfenster
Die Modifikationswerkzeuge für den Zaun
![]() | Eigenschaften | Öffnet die Eigenschaften Fenster. |
![]() | Stift und Schrift übertagen | Übernimmt die Einstellungen der Stifte (Dicke und Linientyp) sowie die Größe und den Typ der Schriftart. |
![]() | Typ übertragen | Übernimmt den Zauntyp und überträgt ihn auf den ausgewählten Zaun. |
![]() | Punkt hinzufügen | Fügt einen Punkt (der ein weiterer Tipp sein kann) zur Kontur des Zauns hinzu, sodass Sie die Kontur ändern können |
![]() | Punkt entfernen | Entfernt die ausgewählte Spitze des Zauns. |
![]() | Seite tauschen | Ändert die Seite der Füllung. Diese Option ist beispielsweise nützlich, wenn sich Füllskripte abwechseln. |
![]() | Zaunsegment entfernen | Entfernt das Zaunsegment, d.h. einen der Abschnitte des eingefügten Zauns. |
![]() | Geteilter Zaun | Teilt den Zaun an der angegebenen Stelle in zwei Teile. |
![]() | Zaun verlängern/ kürzen | Ändert die Länge des ausgewählten Zauns, ohne seinen Winkel zur Z-Achse zu ändern. |
![]() | Markierte Objekte löschen | Löscht ausgewählte Elemente. |
![]() | Art | Speichern Sie eine Reihe von Funktionen, die für viele Objekte desselben Typs gleich sind (vom Benutzer definierte Elementvorlage). |
![]() | Projektbibliothek | Entspricht der ausgewählten Vorlage und wird zusammen mit der Entwicklung der Zeichnung erstellt, während neue Typen gespeichert werden. |
![]() | Globale Bibliothek | Die mit dem Programm gelieferte und um die Benutzerbibliothek erweiterte Typbibliothek, in der der Benutzer eigene Elementtypen speichern und speichern kann, die zur Verwendung in zukünftigen Projekten erstellt wurden. |
![]() | Schließen | Beendet die Optionen, ohne ein Element einzufügen. |
![]() | Stifte | Definition des Linientyps, mit dem das eingefügte Element gezeichnet wird. |
![]() | Oberflächen | Zuweisen von Materialien oder Texturen zu bestimmten Oberflächen des eingefügten Elements. |
Nach dem Einfügen des Zauns werden im Eigenschaftenfenster zusätzliche Optionen zur Verfügung gestellt.

Abb. 32. Optionen nur nach dem Einsetzen des Zauns verfügbar
Im Bedienfeld „Darstellung“ ist eine 2D-Vorschau des eingegebenen Zauns verfügbar, wodurch die Verwendung der Tabelle im Bedienfeld „ Parameter“ erheblich vereinfacht wird. Die Betriebsregel ist analog zum Fenster mit den Dacheigenschaften und seinen Änderungen. Durch Auswahl eines Segments in der Vorschau wird die entsprechende Zeile in der Tabelle ausgewählt.
Parameter
- Knoten - die Hauptpfosten, die einen Zaun bilden. Normalerweise sind dies Pfosten, die in den Ecken platziert sind.
- Höhe - die Position der Hauptpfosten in Bezug auf den ersten. Die Lage ist auf der rechten Seite in der Basishöhenfeld gezeigt.
- Maximaler Abstand der Pfosten - der Abstand zwischen den Pfosten, der nicht überschritten wird. Dies hängt von der Länge des Segments und seiner Aufteilung in gleiche Teile ab.
- Pfosten und Füllungen - Die Spalte, in der einzelne Pfosten oder Füllungen ausgeschaltet werden können.

Abb. 33. Die zusätzlichen Optionen zum Aktivieren und Deaktivieren von Pfosten und Füllungen